Meine jährliche Danksagung

oder: Eine bessere Welt ist möglich. Der 24. Oktober war in diesem Jahr der Tag, an dem ich zum letzten Mal einen Tag im Garten genießen konnte. Der Morgen war noch eisig; aber dann erwärmte mir die Sonne noch einmal so richtig das Herz, so dass es den Verstand mit Gefühlen der Dankbarkeit überfluten konnte….




Falsche Fuffziger

oder: Von Gurkenpflanzen, die blühen, aber keine Früchte tragen. Man muss kein Koreanisch können, um aus koreanischen Gurkensamen Gurkenpflanzen ziehen zu können; aber man muss schon bestimmte Dinge über Gurken wissen, um von ihnen auch Gurken ernten zu können. Heute möchte ich von einer Erfahrung berichten, die liebe Gartennachbarn machen mussten, weil ihnen dieses Wissen…


Tags:


Der Ring der Züchter:innen

oder: Welche Idee mir nach der 9. Tomatenverkostung kam. Der Bericht über die Tomatenverkostung fällt in diesem Jahr eher knapp aus, da es aus allerlei Gründen (auf die ich unten näher eingehen werde) kaum Tomaten zu ernten gab. Dafür breite ich eine Idee, die mir im Anschluss kam, etwas ausführlicher aus: die Idee von einem…




Der Aprikose Kern

oder: Wo die genetische Vielfalt von Obstbäumen versteckt ist. In meinem Garten stehen seit 2013 drei Aprikosenbäume, die aus Steinen von gekauften Früchten erwachsen sind. Dort mühen sich zur Zeit außerdem mindestens fünf weitere Sämlingsbäumchen, zu ausgewachsenen Bäumen zu werden. Darüberhinaus schlummern in meiner Fantasie noch Hunderte von Aprikosenkeimlingen in ihren Kernen und warten auf…




Das Kartoffelkäfer-Dossier I

oder: Alles, was Du nie über den gestreiften Krautfresser wissen wolltest. Hunderte Kartoffelkäferlarven, die unermüdlich an den eigenen Kartoffelpflanzen nagen, sind fürwahr kein schöner Anblick, und es ist verdammt schwer, mitansehen zu müssen, wie sie die Pflanzen rasant in Gerippe verwandeln. Trotzdem weigere ich mich, die Tiere als Schädlinge zu bezeichnen und sie rücksichtslos zu…




Wer wird Meister?

oder: Warum ich für einen Bundeswettbewerb der Selbstversorger:innen bin. Es gibt ja immer noch Menschen, die sich mit einem gewissen Stolz „Selbstversorger:in“ nennen. Ich habe mich neulich im Beitrag „Mein bisschen Selbstversorgung“ schon mal grundsätzlich mit dem Thema befasst und dabei bekannt, dass „Selbstversorgung“ für mich einen unangenehmen Beigeschmack hat, genauso wie „Privatwirtschaft“. Selbstversorger:innen wollen…




Hilfe, ich werde unterwandert!

oder: Wie sich die Himbeeren in meinem Garten verbreiten. 2016 hatte ich der letzten überlebenden Herbst-Himbeere, die noch von den Vorbesitzern stammte, ein paar Sorten Sommer-Himbeeren beigesellt, um auch ein wenig Himbeervielfalt im Garten zu haben und um vielleicht einmal eine Himbeerzucht zu beginnen. Leider habe ich anschließend versäumt, ihnen genügend Aufmerksamkeit zu widmen, so…




Dunkle Mächte

oder: Über Radieschen, die Reize von Radikalen reduzieren. „Treten Sie näher, kommen Sie ran! Hier gibts die gesündesten Radieschen der Welt für Ihr gutes Geld! Voller Anthocyann! Treten Sie näher, kommen Sie ran!“ Liebe Leser:innen! Jetzt ist es passiert: Ich bin völlig verrückt geworden! Nein, keine Angst, es geht mir gut, sehr gut sogar! Meine…




Ist Gärtnern weiblich?

oder: Von der Erfindung des Pflanzenbaus und seiner Grundlage, des Saatguts. Heute gehe ich einmal ganz weit zurück in die Menschheitsgeschichte, an ihren Anfang, um genau zu sein, als die Menschheit die Selbstversorgung durch eigenen Pflanzenbau startete. Die Erkenntnis, die die menschliche Welt grundlegend veränderte, war die Erkenntnis vom Nutzen des Saatguts und darauf aufbauend…




Rosa-roter Mini-Mais

oder: Was aus meinem schwarzen, super-süßen Zuckermais geworden ist. Nein, es ist kein (böser, neidischer) Zauberer erschienen und hat meinen perfekten, schwarzen Zuckermais in kleine, rosa Kölbchen verwandelt. Nein, ich bin nur im letzten Winter auf die Webseite eines engagierten Maissorten-Erhalters gestoßen, der mir Samen von zwei hübschen Sorten überlassen hat. Die habe ich dann…




Achtung, Tütchen-Kontrolle!

oder: Wie gut ist das Profi-Saatgut in Baumärkten und Onlineshops wirklich? Interessiert das jemanden? Wissen die Verbraucherzentralen oder die Kleingartenvereine das? Wer weiß darüber überhaupt bescheid? Wer ist denn ein Profi? Wie arbeitet er und wie kommt sein Saatgut in die „Bunten Tütchen“, die wir in Baumärkten kaufen? Wer prüft das Saatgut der Online-Shops, die…




Goodbye Kartoffelsorten!

oder: Sei gegrüßt Kartoffelvielfalt! Den Foto-Bericht über meinen diesjährigen Kartoffelanbau bei meinem Bruder verbinde ich mit Überlegungen, wie ich eine größere genetische Vielfalt der Kartoffeln in meinem Garten erhalten kann, ohne 120 Kartoffelsorten fein säuberlich getrennt anbauen zu müssen; denn wie ich schon des öfteren erwähnt habe, sehe ich den wichtigsten (Neben)Effekt der Hobby-Gärtnerei (und…




Maccheroni con Zucchine

oder: Warum wird im Deutschen zwar Makkaroni aber nicht Zukkini geschrieben? Und nicht auch Radikkio und Gnokki, sehr wohl aber Brokkoli? Ja, warum? Ich finde diese weltbewegende Frage bedarf langsam mal der Klärung; denn bei kaum eine:r Gärtner:in wird besagtes Kürbisgewächs heutzutage im Garten fehlen; und wer es anbaut, wird es nicht nur ernten und…




Blaue Bohnen aus Bamberg

oder: Warum die Messlatte für meine „Bohnenzüchtung“ jetzt verdammt hoch liegt. Hier gehts jetzt weiter mit meinem Versuch, aus der zufälligen Kreuzung meiner roten (Kidney) Busch-Trockenbohne mit einer Stangenbohne eine Stangenbohne zu extrahieren, die rote Kidney-Bohnen liefert. Ich will unbedingt eine eigene Stangenbohne mit roten Bohnenkernen haben. Ich habe bisher zwei Zufallskreuzungen weiterverfolgt, die von…



Haufenweise Zwiebeln

oder: Was passiert, wenn man Zwiebeln zu dicht sät und nicht vereinzelt. Nein, ich habe das Häufchen Zwiebeln auf dem Beitragsbild nicht aufgeschichtet! Die sind so gewachsen! Warum und wieso, erzähle ich gleich. Es geht heute mal wieder um den Anbau einer meiner Lieblingskulturen, der Speisezwiebeln. Ich streife dabei zwar nochmal kurz ihre Vermehrung sowie…




Heiliger John Seymour!

oder: Warum „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“ eine Fälschung ist. Ich wollte in diesem Beitrag ursprünglich nur berichten, was John Seymour in seiner bekannten „Selbstversorger-Bibel“ von 1976 über die Selbstversorgung mit Saatgut geschrieben hat. Als ich das Buch daraufhin penibel untersuchte, machte ich jedoch zwei Entdeckungen, die mich plätteten: Die deutsche Übersetzung…




Wer hat die schönsten Möhrchen?

oder: Wie ich Möhren überwintere, um sie kreuzen zu können. Die schönsten Möhren hat nicht der goldne Mond, nein, die schönsten Möhren im ganzen Land, die hatte ich in diesem Jahr! Weil ich es geschafft hatte, meine Möhren zu überwintern; denn nur dadurch konnte ich verschiedene Sorten zusammen blühen und sich schön bunt mischen lassen….




Erntedank

oder: Warum die Welt zwei neue Feiertage braucht. In diesem Jahr war es ein stiller, diesiger, feuchter Tag, der mir etwas mehr Zeit gab, bei der Gartenarbeit auszuruhen und nachzudenken, der mir Raum für Erinnerungen, Gedanken und Gefühle ließ. In diesem Jahr war es der 31. Oktober. Die Ideen und Pläne für das kommende Jahr…




Die ultimative Geschmackstomate

oder: Warum Sortenempfehlungen ohne Anbauhinweise wenig wert sind (und umgekehrt). Auch bei der 8. Tomatenverkostung am letzten Samstag im August ging es vor allem um Geschmack; deshalb möchte ich mich einmal grundsätzlich mit den beiden Seiten beschäftigen, die beim Geschmack von Bedeutung sind: dem „Empfänger“ der Geschmacksreize (Du und ich) und ihrem „Sender“ (hier: die…




Die Geburt der Vielfalt

oder: Bilder von 100 neuen Stachelbeersorten, die ich aus Samen gezogen habe. Ich hatte einst einen Stachelbeerstrauch im Garten. Jetzt sind es ungefähr 150 Sträucher. Das sind 150 Stachelbeersorten; denn jeder Strauch ist aus einem Samen erwachsen. Ich habe also keine Kopien von 150, schon anderswo vorhandenen Büschen gesammelt, sondern völlig neue, einzigartige Stachelbeersorten in…