Schlagwort: Genetische Vielfalt

Auf, auf zur Saatgut-Selbstversorgung!

oder: Fünf gute Gründe, die Euch überzeugen sollen, Euer Saatgut selbst zu erzeugen. Wer neulich „Die Leichtigkeit der Zwiebelvermehrung“ gelesen hat, weiß im Großen und Ganzen, was folgt; denn ich habe jenen Beitrag geteilt, da er mir zu lang erschien und das heutige Thema Eigenständigkeit verdient. Für alle anderen: Heute geht es mir allein um…




Zeit für bessere Menschen

oder: Was spricht dagegen, auch die Menschheit züchterisch zu optimieren? Aus Züchterkreisen wird immer wieder stolz verkündet, dass ihre optimal angepassten Pflanzensorten und Tierrassen hohe Qualität, beste Erträge und außergewöhnliche Leistungen bringen. Pflanzen- und Tierzüchter preisen ihre Erfolge, rücken die positiven Aspekte ihrer Züchtungen ins Scheinwerferlicht und präsentieren sich als Hoffnungsträger in Krisenzeiten, wie z. B….




Die Kehrseite der Pflanzenzüchtung

oder: Warum Zucht-Sorten das Überleben unserer Nutzpflanzen gefährden. Heute möchte ich mich einmal kritisch mit Sorten und ihrer Züchtung auseinandersetzen, wie sie seit ca. 200 Jahren betrieben wird – und mit „Sorten“ meine ich sowohl „alte“, samenfeste Sorten als auch moderne (samenfeste) Hochleistungs- und F1-Hybrid-Sorten; denn zwischen diesen besteht kein grundsätzlicher Unterschied: Alle drei sind…




Die Leichtigkeit der Zwiebelvermehrung

oder: Ausführliche Anleitung für den Anbau und die Saatgutgewinnung der Küchenzwiebel (Allium cepa L.). Im Beitrag „Auf, auf zur Saatgut-Selbstversorgung!“ habe ich am Beispiel der Speise- oder Küchenzwiebel ausführlich dargelegt, warum es sowohl im eigenen Interesse als auch im Interesse der Menschheit liegt, Nutzpflanzen wieder vermehrt selbst zu vermehren. Nun steht oft zwischen dem Wissen,…




„Unreine“ Tomaten

oder: Wie Pflanzenzucht-Konzerne, Insekten und ich die wunderbare Welt der Tomaten-Sorten beflecken. Für viele Gärtner:innen sind Tomaten-Sorten gewissermaßen heilig: Diese oder jene Sorte ist die beste, eine absolute Geschmacksexplosion, eine Offenbarung, ein Muss, DIE Tomate! Obwohl sich in der Vielfalt der Sorten-Namen heute niemand mehr wirklich auskennen kann, Namen gnadenlos verballhornt werden (aus „Mitschurinskij“ wird…




Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Warum das Maß aller Dinge die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum ist, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt – und nicht „Sorten“ und „Arten“. Eine kleine…




Beerbeetuum mobile

oder: Wie sich Beerenbüsche und Obstbäume selbst ständig vermehren und warum man sich darüber freuen sollte. Vielleicht rätselst Du, was der Titel bedeuten soll. Vielleicht scheinen Dir die Worte „Beere“ und „Beet“ darin zu stecken. Vielleicht denkst Du auch, ich versuche zu sächseln und meine eigentlich das berühmte „Perpetuum mobile“, das sich „Immerwährend Bewegende“, die…




Gärtnern mit Landsorten

oder: Was Landsorten sind und warum Hobbygärtner, Selbstversorger und Bio-Bäuerinnen sie anbauen sollten. Nachdem ich nun eine Herzensangelegenheit von mir, „Koexistenz und Kooperation“, an einem extremen Beispiel abgehandelt habe („Die Wanderratte und Wir“), wende ich mich wieder meinem Leib- und Magenthema zu, der genetischen Vielfalt unserer Nutzpflanzen, deren Vermehrung ich ja, wie Du weißt, nicht…




Die Wanderratte und wir

oder: Der Umgang mit „Gegenspielern“ sollte rational begründet sein und nicht auf Ängsten und Vorurteilen beruhen. Nachdem ich neulich die „Naturgesetze des Miteinanders“ entdeckt und beschrieben habe, möchte ich hier demonstrieren, welche Vorteile ihre bewusste Anwendung bringen könnte, gerade auch im Garten. Ich verknüpfe diese Naturgesetze deshalb mit einem Tier, das bei sehr vielen Menschen…




Der Grex geht um

oder: Warum ein Wesen mit vielen Unbekannten mehr Bekanntheit verdient. Ich würde gerne wissen, wie viele von Euch wissen, was ein Grex ist? Oder, ob jemand von Euch sogar schon mal mit einem Grex zu tun hatte? Ihr könnt Eure Antworten gern dem Kommentarformular unten anvertrauen. Wenn Ihr mich fragen würdet, müsste ich gestehen, dass…




Neues von den Feuerbohnen

oder: Weitere Lernstunden für Bienen, Hummeln und mich. Erst 2018 habe ich ja von der Existenz der gigantischen Feuerbohnen erfahren und sie seitdem jedes Jahr angebaut. Ich wollte gleich eine bunte Mischung erzeugen, indem ich schwarze und weiße Bohnen zusammen habe wachsen lassen. Bei ihrer Kreuzung hatte ich auf schwarz-weiß gestreifte oder wenigstens entsprechend gesprenkelte…




Der Aprikose Kern

oder: Wo die genetische Vielfalt von Obstbäumen versteckt ist. In meinem Garten stehen seit 2013 drei Aprikosenbäume, die aus Steinen von gekauften Früchten erwachsen sind. Dort mühen sich zur Zeit außerdem mindestens fünf weitere Sämlingsbäumchen, zu ausgewachsenen Bäumen zu werden. Darüberhinaus schlummern in meiner Fantasie noch Hunderte von Aprikosenkeimlingen in ihren Kernen und warten auf…




Rosa-roter Mini-Mais

oder: Was aus meinem schwarzen, super-süßen Zuckermais geworden ist. Nein, es ist kein (böser, neidischer) Zauberer erschienen und hat meinen perfekten, schwarzen Zuckermais in kleine, rosa Kölbchen verwandelt. Nein, ich bin nur im letzten Winter auf die Webseite eines engagierten Maissorten-Erhalters gestoßen, der mir Samen von zwei hübschen Sorten überlassen hat. Die habe ich dann…




Die Geburt der Vielfalt

oder: Bilder von 100 neuen Stachelbeersorten, die ich aus Samen gezogen habe. Ich hatte einst einen Stachelbeerstrauch im Garten. Jetzt sind es ungefähr 150 Sträucher. Das sind 150 Stachelbeersorten; denn jeder Strauch ist aus einem Samen erwachsen. Ich habe also keine Kopien von 150, schon anderswo vorhandenen Büschen gesammelt, sondern völlig neue, einzigartige Stachelbeersorten in…




Wettlauf zwischen Hase und Igel

oder: Warum die Schadorganismen, die Igel, immer gegen den Menschen, den Hasen, gewinnen. In diesem Beitrag will ich zeigen, dass die Menschheit unausweichlich auf einen Kollaps zusteuert, wenn sie sich bei der Nahrungsmittelversorgung weiterhin allein auf die moderne Pflanzenzüchtung und die Pestizidproduzenten verlässt. Diese beiden werden nämlich zwangsläufig das gleiche Schicksal erleiden wie der Hase…




Radieschen von unten betrachtet

oder: Wie ich versucht habe, ein auffälliges Radieschen am Leben zu erhalten. Dies ist wieder vor allem eine Geschichte über Saatgutgewinnung und Auswahlzüchtung und sie geht so: Ich entdecke unter den roten Radieschen, die aus den Samen eines „Bunten Tütchens“ erwachsen sind, ein auffällig abweichendes Exemplar, ein sehr dunkel-rotes, fast schwarz-violettes, obwohl das Tütchen nur…




F1-Hybrid-Saatgut rehabilitiert

oder: F1-Hybrid-Saatgut ist nachbaubar und damit besser als sein Ruf. F1-Hybrid-Saatgut wird aus bestimmten Gründen in weiten Kreisen der Hobby-Gärtner und Sortenerhalter abgelehnt: Es sei nicht nachbaubar und verdränge die samenfesten Sorten, die für die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen stehen. Ich finde diese Kritik unberechtigt: F1-Hybrid-Saatgut kann nachgebaut werden und der angebliche Nachteil, dass die…




Zwiebeln und Autarkie

oder: Warum ich lieber meine eigenen Zwiebeln lagere und vermehre. Mit meinem Zwiebel-Anbau bin ich absolut zufrieden; nur an der Lagerfähigkeit muss ich durch strengste Selektion der „Saatzwiebeln“ noch verstärkt arbeiten; denn nachdem ich erfahren habe, mit welchen (chemischen) Mitteln die konventionellen Anbauer die Lagerdauer ihrer Zwiebeln verlängern, ist mir der Appetit auf diese doch…




Sorten erhalten war gestern

oder: Warum die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen von vorgestern die Zukunft ist. Ich möchte mich heute einmal kritisch mit der so genannten „Erhaltung von (alten) Sorten“ auseinandersetzen. Ich finde, dass sie die Mühe nicht lohnt, die auf sie verwendet wird. Ich setze die Annahme voraus, dass die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen für die zukünftige (Ernährung…




Ein Denkmal für Stachelbeeren

oder: Wie ein Buch über die Vielfalt der Stachelbeeren diese hätte vermehren können. Neulich habe ich sie per Zufall entdeckt: Eine neue Monografie der Stachelbeeren! Druckfrisch. 150 Jahre nach dem „Versuch einer Monographie der Stachelbeeren“ von Johann Pansner und 100 Jahre nach dem „Stachelbeerbuch“ von Louis Maurer haben die beiden Schweizer Biologen Claudio Niggli und…