Die Leichtigkeit der Zwiebelvermehrung

oder: Warum ich Euch überzeugen will, Samen der Speisezwiebel (Allium cepa L.) zu erzeugen. In diesem Beitrag geht es mir allein um Werbung; das gestehe ich freimütig. Ich will dafür werben, Zwiebeln wieder selbst zu vermehren; ich will Euch animieren, es wenigstens einmal zu versuchen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Glaube immer noch…




„Unreine“ Tomaten

oder: Wie Pflanzenzucht-Konzerne, Insekten und ich die wunderbare Welt der Tomaten-Sorten beflecken. Für viele Gärtner:innen sind Tomaten-Sorten gewissermaßen heilig: Diese oder jene Sorte ist die beste, eine absolute Geschmacksexplosion, eine Offenbarung, ein Muss, DIE Tomate! Obwohl sich in der Vielfalt der Sorten-Namen heute niemand mehr wirklich auskennen kann, Namen gnadenlos verballhornt werden (aus „Mitschurinskij“ wird…




Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Die sind ja noch garnicht reif!

oder: Wann Zucchini, Sommerkürbisse und Winterkürbisse reif und wann sie genießbar sind. Der überraschte Ausruf meiner Schwägerin angesichts der obigen Zucchini (Zukkini), den ich zum Titel erhoben habe, führte mir letztens vor Augen, dass hier Aufklärungsbedarf besteht. Ich versuche diesen also mit einem weiteren Grundsatzartikel über Kürbisse zu befriedigen, dem fünften nach „Kürbisse und Sex“,…




Beerbeetuum mobile

oder: Wie sich Beerenbüsche und Obstbäume selbst ständig vermehren und warum man sich darüber freuen sollte. Vielleicht rätselst Du, was der Titel bedeuten soll. Vielleicht scheinen Dir die Worte „Beere“ und „Beet“ darin zu stecken. Vielleicht denkst Du auch, ich versuche zu sächseln und meine eigentlich das berühmte „Perpetuum mobile“, das sich „Immerwährend Bewegende“, die…




Gärtnern mit Landsorten

oder: Was Landsorten sind und warum Hobbygärtner, Selbstversorger und Bio-Bäuerinnen sie anbauen sollten. Nachdem ich nun eine Herzensangelegenheit von mir, „Koexistenz und Kooperation“, an einem extremen Beispiel abgehandelt habe („Die Wanderratte und Wir“), wende ich mich wieder meinem Leib- und Magenthema zu, der genetischen Vielfalt unserer Nutzpflanzen, deren Vermehrung ich ja, wie Du weißt, nicht…




Die Wanderratte und wir

oder: Der Umgang mit „Gegenspielern“ sollte rational begründet sein und nicht auf Ängsten und Vorurteilen beruhen. Nachdem ich neulich die „Naturgesetze des Miteinanders“ entdeckt und beschrieben habe, möchte ich hier demonstrieren, welche Vorteile ihre bewusste Anwendung bringen könnte, gerade auch im Garten. Ich verknüpfe diese Naturgesetze deshalb mit einem Tier, das bei sehr vielen Menschen…




Die Naturgesetze des Miteinander

oder: Auch Koexistenz, Symbiose und Kooperation unterliegen Gesetzmäßigkeiten, die es zu erkennen und anzuwenden gilt. Jetzt ist er völlig abgedreht, denkt Ihr; was hat denn das noch mit „Garten“ zu tun? Und wenn: Gibts in der Natur nicht nur ein Gesetz, das „Recht des Stärkeren“? Ja, diese Ansicht ist weit verbreitet; aber in der Natur…




Das Jahr der Ratten

oder: Neue Mitbewohner im Garten. Nachdem ich mich nun seit ungefähr zwei Monaten mit einem Beitrag über Ratten herumgeschlagen habe, entschied ich gestern abend spontan, ihn in zwei drei Teile aufzuspalten, weil er sonst – auch für meine Verhältnisse – viel, viel, viel zu lang geworden wäre. Im ersten Teil will ich nun erst einmal…


Tags:


Tigerella, das Grüne Zebra und die Indigo-Rose

oder: Wie die Tomate zu Streifen, schwarzer Haut und Anthocyanen kam. Nun ist ja Winter und in ein paar Tagen auch Weihnachten, so dass Ihr Euch wahrscheinlich eher mit Wintertomaten, Weihnachtstomaten oder auch noch mit Euren nicht ausgereiften, grünen Tomaten beschäftigt als mit den Fragen, warum es gestreifte und schwarze Tomaten gibt und wie und…




Der Grex geht um

oder: Warum ein Wesen mit vielen Unbekannten mehr Bekanntheit verdient. Ich würde gerne wissen, wie viele von Euch wissen, was ein Grex ist? Oder, ob jemand von Euch sogar schon mal mit einem Grex zu tun hatte? Ihr könnt Eure Antworten gern dem Kommentarformular unten anvertrauen. Wenn Ihr mich fragen würdet, müsste ich gestehen, dass…




Kürbisse kennen

oder: Wie man die drei wichtigsten Arten von Speisekürbissen unterscheiden kann. Viele Menschen werden ohne Zweifel sagen: „Natürlich erkenne ich einen Kürbis!“; aber wenn es um Zukkini (Zucchini) geht, sind sie schon nicht mehr sicher, dass dieser italienische Begriff „Junge (unreife) Kürbisse“ bezeichnet. Das Problem liegt darin begründet, dass es verschiedene Arten von Kürbissen gibt,…




A Lantern for Jack, the Hallow!

or: Clarifying the mysteries of „Squash“, „Pumpkin“ and the color „Orange“. Dear Jack-o! You are dead now, wandering with the Manitous. We light a candle in place of your brain as a reminder of the sun and her reflection on earth, the fires which made our brain once growin‘. Amen! I am standing here at…




Überraschungstomaten

oder: Wie viel Vielfalt in F1-Hybrid-Tomaten aus dem Supermarkt stecken kann. Die 10. Tomatenverkostungsrunde ist Vergangenheit; am letzten Samstag im August bewerteten ein paar Menschen mit säurefesten Mägen Geschmack und Textur von über 40 verschiedenen Tomaten“sorten“ (zumindest zu größeren Teilen), dieses Mal sogar ziemlich exakt anhand einer 10-teiligen Skala. Die Ergebnisse präsentiere ich zusammen mit…




Der Roggenfänger von Schwedt

oder: Warum ich in meinem Garten jetzt auch Getreide anbaue. Hä, wirst Du denken, ist er doch noch unter die Selbstversorger gegangen, die er bisher immer als selbstsüchtig und rückwärtsgewandt abgetan hat? Ja, wer wirklich Selbstversorgung betreiben will, der muss auch Getreide anbauen. Ohne Weizen, Reis, Mais, Roggen, Gerste, Hafer und Hirsen gäbs weder die…




Das Kartoffelkäfer-Dossier II

oder: Unkonventionelle Konzepte zur Kontrolle des Konkurrenten. Nachdem ich Euch den Kartoffelkäfer im Kartoffelkäfer-Dossier I ausführlich vorgestellt habe, möchte ich Euch heute (endlich, aber hoffentlich noch rechtzeitig zur neuen Saison) mit neuen Strategien bekannt machen, die meiner Meinung nach die negativen Auswirkungen der Kartoffelkäfer effektiv(er) eindämmen könnten, d. h., nachhaltiger und gesünder für Mensch und…




SOS – Save Our Slugs!

oder: Wer hilft den Schnecken vom Salat? Leute, Leute, Leute, ich weiß nicht, warum ich erst jetzt drauf gekommen bin: Der millionenfache Kampf gegen die gemeinen Nacktschnecken beruht auf einem riesengroßen Missverständnis! Die Gemeinen Wegschnecken (und alle anderen natürlich auch) kriechen nicht zielstrebig zu Euren Salaten, um sie abzufressen; nein, sie kriechen allein aus jugendlichem…




Säcklein füll‘ Dich!

oder: Was moderne Märchenerzähler:innen verschweigen, die über üppige Kartoffelernten in Kartoffelturm und -tonne, -sack und -pack berichten. „Es war einmal“, so fangen Märchen meistens an und so auch das, welches ich heute erzählen möchte. Es handelt von exorbitanten Kartoffelernten, die manche Märchenerzähler:innen heute versprechen, wenn man nur ein paar Knollen auf den Boden hoch aufragender…




Saatgut? Verkehr? Kontrolle?

oder: Wenn Behörden nur „Bahnhof“ verstehen wollen. Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch, von der Saatgutverkehrskontrolle des Landes Baden-Württemberg Informationen über Ergebnisse ihrer Tätigkeit zu bekommen, in diesem Fall: über die „Qualität“ des von ihr untersuchten Gemüse-Saatguts. Nach der Theorie der Demokratie bilden die Staatsbürger:innen den Staat (so wie Mitglieder einen Verein). Regierende sowie Verwaltungsbehörden sind…




Kartoffelzucht Böhm 2

oder: Landwirtschaft goes Marktwirtschaft. Dieser Beitrag war unfertig, als ich ihn veröffentlicht habe, aber ich wollte ihn unbedingt am 27. Januar 2022 veröffentlichen; denn an diesem Tag vor genau 100 Jahren ist der Kartoffelzüchter Georg Friedrich Böhm aus Groß-Bieberau 60-jährig in einem Krankenhaus in Darmstadt an den Folgen einer Magenoperation gestorben. Über ihn und seine…