Kategorie: Saatgut

Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Saatgut? Verkehr? Kontrolle?

oder: Wenn Behörden nur „Bahnhof“ verstehen wollen. Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch, von der Saatgutverkehrskontrolle des Landes Baden-Württemberg Informationen über Ergebnisse ihrer Tätigkeit zu bekommen, in diesem Fall: über die „Qualität“ des von ihr untersuchten Gemüse-Saatguts. Nach der Theorie der Demokratie bilden die Staatsbürger:innen den Staat (so wie Mitglieder einen Verein). Regierende sowie Verwaltungsbehörden sind…




Dunkle Mächte

oder: Über Radieschen, die Reize von Radikalen reduzieren. „Treten Sie näher, kommen Sie ran! Hier gibts die gesündesten Radieschen der Welt für Ihr gutes Geld! Voller Anthocyann! Treten Sie näher, kommen Sie ran!“ Liebe Leser:innen! Jetzt ist es passiert: Ich bin völlig verrückt geworden! Nein, keine Angst, es geht mir gut, sehr gut sogar! Meine…




Ist Gärtnern weiblich?

oder: Von der Erfindung des Pflanzenbaus und seiner Grundlage, des Saatguts. Heute gehe ich einmal ganz weit zurück in die Menschheitsgeschichte, an ihren Anfang, um genau zu sein, als die Menschheit die Selbstversorgung durch eigenen Pflanzenbau startete. Die Erkenntnis, die die menschliche Welt grundlegend veränderte, war die Erkenntnis vom Nutzen des Saatguts und darauf aufbauend…




Achtung, Tütchen-Kontrolle!

oder: Wie gut ist das Profi-Saatgut in Baumärkten und Onlineshops wirklich? Interessiert das jemanden? Wissen die Verbraucherzentralen oder die Kleingartenvereine das? Wer weiß darüber überhaupt bescheid? Wer ist denn ein Profi? Wie arbeitet er und wie kommt sein Saatgut in die „Bunten Tütchen“, die wir in Baumärkten kaufen? Wer prüft das Saatgut der Online-Shops, die…




Heiliger John Seymour!

oder: Warum „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“ eine Fälschung ist. Ich wollte in diesem Beitrag ursprünglich nur berichten, was John Seymour in seiner bekannten „Selbstversorger-Bibel“ von 1976 über die Selbstversorgung mit Saatgut geschrieben hat. Als ich das Buch daraufhin penibel untersuchte, machte ich jedoch zwei Entdeckungen, die mich plätteten: Die deutsche Übersetzung…




Radieschen von unten betrachtet

oder: Wie ich versucht habe, ein auffälliges Radieschen am Leben zu erhalten. Dies ist wieder vor allem eine Geschichte über Saatgutgewinnung und Auswahlzüchtung und sie geht so: Ich entdecke unter den roten Radieschen, die aus den Samen eines „Bunten Tütchens“ erwachsen sind, ein auffällig abweichendes Exemplar, ein sehr dunkel-rotes, fast schwarz-violettes, obwohl das Tütchen nur…




Falten und kleben

oder: Welche Tütchen für Saatgut es gibt und wie man sie herstellen kann. Nach meinem Beitrag über das Tauschen von Saatgut neulich schickte mir meine liebe Leserin Edith einen Briefumschlag voll herzallerliebst gefalteter und geklebter bunter Saatgut-Tütchen. Sie sehen wie kleine Briefumschläge aus (siehe Bild) und ich hätte sie zu gern für die Lagerung meiner…




F1-Hybrid-Saatgut rehabilitiert

oder: Unter welchen Umständen F1-Hybrid-Saatgut besser ist als sein Ruf. F1-Hybrid-Saatgut wird aus bestimmten Gründen in weiten Kreisen der Hobby-Gärtner und Sortenerhalter abgelehnt: Es sei nicht nachbaubar und verdränge die samenfesten Sorten, die für die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen stehen. Ich finde diese Kritik unberechtigt: F1-Hybrid-Saatgut kann nachgebaut werden und der angebliche Nachteil, dass die…




Im Tauschrausch

oder: Welche Fragen bei meinem ersten Ringtausch von Saatgut aufgetaucht sind. Warum tauschen Gärtner*innen Saatgut? Soll man auch F1-Hybrid-Saatgut tauschen? Wo kann man Saatgut tauschen? Wie sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Tauschen aus? Was bringt der Saatgut-Tausch außer Saatgut? Besteht eine Notwendigkeit, Saatgut zu tauschen? Wie tauscht man Saatgut am besten? Worauf sollte beim Tauschen geachtet…




Versunkene Kultur

oder: Wie der Samenbau aus den Gärten verschwand. Heute unternehme ich einen kleinen Streifzug durch die Geschichte: Anhand von Beispielen aus Gartenbüchern zeige ich, wie die Samengewinnung im eigenen Garten von etwas Selbstverständlichem zu etwas Unnötigem oder gar Schädlichem (gemacht) wurde. Wenn Ihr den Beitrag bis zum (bitteren) Ende lest, könnt Ihr verfolgen, wie elementares…



Besser wissen

oder: Welche fünf Ansichten möglicherweise auf Vorurteilen beruhen. Fünf, ziemlich weit verbreitete, meines Erachtens irrige Ansichten von Gärtner*innen – ich habe sie suchmaschinenfeindlich im Bild dargestellt – würde ich gerne korrigieren. Ich habe mich zwar mit allen Themen schon detailliert beschäftigt; aber nicht jeder liest gern lange Beiträge. Aus diesem Grunde und weil zurzeit z. B….




Möhren mehren

oder: Wie ich von meinen Möhren Samen gewonnen und dabei vier Sorten gekreuzt habe. Der Titel klingt witzig aber gewollt, das stimmt. „Möhren vermehren“ hätte das Thema des heutigen Beitrags aber nur zum Teil getroffen; denn dann wäre dabei nicht deutlich geworden, dass er nicht nur von der Samengewinnung bei Möhren handelt sondern auch davon,…




F1, F2, F3, hybrid-frei ist die Paprika

oder: Was F1-Saatgut ist, wie es hergestellt wird und wann man es verwenden sollte. Ganz so schnell wie im Titel versprochen geht das zwar nicht, aber spätestens nach zehn Generationen sollte aus jeder F1-Paprika eine samenfeste Sorte geworden sein. Doch der Reihe nach… Erst muss mal wieder gesät werden und dazu braucht man Paprikasamen. Hobby-Gärtner*innen,…




Kartoffelbeeren(aus)lese

oder: Wie man die Samen von Kartoffeln gewinnt. Ich geb’s ja zu: Ich baue Kartoffeln nur wegen ihrer Beeren an; ihre Knollen sind für mich nur ein netter Nebeneffekt. In der Hauptsache geht’s mir um eine möglichst große Kartoffelbeerenernte. Natürlich wirst Du, liebe*r Leser*in, Dich jetzt fragen, warum, wozu, weshalb? Kann man aus Kartoffelbeeren etwa…




Die Saatgutfrage

oder: Ist eigenes Saatgut besser oder das der Profis? Das ist hier die Frage. Das Wissen über Saatgut und den Prozess seiner Gewinnung ist anscheinend noch weniger verbreitet als das über den Anbau von Gemüse. Immer wieder muss ich feststellen, dass auf diesem Gebiet zahlreiche Fehlinformationen und Vorurteile kursieren, die eine eigene Saatguternte in Frage…




Zwei Wochen in fünf Tagen

oder: Was ich in Istanbul erlebte und wie ich dort zu Saatgut kam. Ich reise nicht gerne, ich lasse lieber reisen – und mir dann ausführlich berichten. Gerne verfolge ich auch filmische Dokumentationen über ferne Länder oder lese entsprechende Bücher; aber mich selbst ins „Ausland“ zu bewegen, dafür schleppe ich viel zu viele Unsicherheiten mit…




Zwiebelsamen sammeln

oder: Wie ich Höri Bülle, Rosé de Roscoff, Red Wethersfield und Southport White Globe kennenlernte. Nach den beiden letzten, theorielastigen Beiträgen über Pflanzenzüchtung für den Kopf schreibe ich etwas fürs Gemüt: Ich teile meine Vorfreude auf den kommenden Zwiebelanbau mit Euch und stelle meine neuen Zwiebelsorten ausführlich in Text und Bild vor: die „Höri Bülle“…




Der Same ohne Eigenschaften

oder: Warum man Sämlinge ziehen und Pflanzen kreuzen sollte. Die eine oder der andere wird sich beim Titel dieses Beitrags an Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ erinnert fühlen. Und das ist korrekt; ich habe ihn an jenen Romantitel angelehnt, um maximale Aufmerksamkeit für meine neue Mission zu erregen (ja, ich will aus meiner…




Zwiebeln züchten

oder: Wie man die Samen von Speisezwiebeln gewinnt und eigene Steckzwiebeln zieht. „Zwiebeln züchten“, so lautete neulich meine Anfrage bei einer bekannten Suchmaschine. Ich wollte doch zu gerne wissen, was das Wissensnetzwerk zu diesem Thema Wissenswertes zu bieten hat. Erst einmal musste ich erkennen, dass man unter „Zwiebeln“ mehr verstehen kann als nur „Speise- bzw….