Kategorie: Nachdenkliches

Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Gärtnern mit Landsorten

oder: Was Landsorten sind und warum Hobbygärtner, Selbstversorger und Bio-Bäuerinnen sie anbauen sollten. Nachdem ich nun eine Herzensangelegenheit von mir, „Koexistenz und Kooperation“, an einem extremen Beispiel abgehandelt habe („Die Wanderratte und Wir“), wende ich mich wieder meinem Leib- und Magenthema zu, der genetischen Vielfalt unserer Nutzpflanzen, deren Vermehrung ich ja, wie Du weißt, nicht…




Die Wanderratte und wir

oder: Der Umgang mit „Gegenspielern“ sollte rational begründet sein und nicht auf Ängsten und Vorurteilen beruhen. Nachdem ich neulich die „Naturgesetze des Miteinanders“ entdeckt und beschrieben habe, möchte ich hier demonstrieren, welche Vorteile ihre bewusste Anwendung bringen könnte, gerade auch im Garten. Ich verknüpfe diese Naturgesetze deshalb mit einem Tier, das bei sehr vielen Menschen…




Die Naturgesetze des Miteinander

oder: Auch Koexistenz, Symbiose und Kooperation unterliegen Gesetzmäßigkeiten, die es zu erkennen und anzuwenden gilt. Jetzt ist er völlig abgedreht, denkt Ihr; was hat denn das noch mit „Garten“ zu tun? Und wenn: Gibts in der Natur nicht nur ein Gesetz, das „Recht des Stärkeren“? Ja, diese Ansicht ist weit verbreitet; aber in der Natur…




A Lantern for Jack, the Hallow!

or: Clarifying the mysteries of „Squash“, „Pumpkin“ and the color „Orange“. Dear Jack-o! You are dead now, wandering with the Manitous. We light a candle in place of your brain as a reminder of the sun and her reflection on earth, the fires which made our brain once growin‘. Amen! I am standing here at…




Das Kartoffelkäfer-Dossier II

oder: Unkonventionelle Konzepte zur Kontrolle des Konkurrenten. Nachdem ich Euch den Kartoffelkäfer im Kartoffelkäfer-Dossier I ausführlich vorgestellt habe, möchte ich Euch heute (endlich, aber hoffentlich noch rechtzeitig zur neuen Saison) mit neuen Strategien bekannt machen, die meiner Meinung nach die negativen Auswirkungen der Kartoffelkäfer effektiv(er) eindämmen könnten, d. h., nachhaltiger und gesünder für Mensch und…




Säcklein füll‘ Dich!

oder: Was moderne Märchenerzähler:innen verschweigen, die über üppige Kartoffelernten in Kartoffelturm und -tonne, -sack und -pack berichten. „Es war einmal“, so fangen Märchen meistens an und so auch das, welches ich heute erzählen möchte. Es handelt von exorbitanten Kartoffelernten, die manche Märchenerzähler:innen heute versprechen, wenn man nur ein paar Knollen auf den Boden hoch aufragender…




Meine jährliche Danksagung

oder: Eine bessere Welt ist möglich. Der 24. Oktober war in diesem Jahr der Tag, an dem ich zum letzten Mal einen Tag im Garten genießen konnte. Der Morgen war noch eisig; aber dann erwärmte mir die Sonne noch einmal so richtig das Herz, so dass es den Verstand mit Gefühlen der Dankbarkeit überfluten konnte….




Wer wird Meister?

oder: Warum ich für einen Bundeswettbewerb der Selbstversorger:innen bin. Es gibt ja immer noch Menschen, die sich mit einem gewissen Stolz „Selbstversorger:in“ nennen. Ich habe mich neulich im Beitrag „Mein bisschen Selbstversorgung“ schon mal grundsätzlich mit dem Thema befasst und dabei bekannt, dass „Selbstversorgung“ für mich einen unangenehmen Beigeschmack hat, genauso wie „Privatwirtschaft“. Selbstversorger:innen wollen…




Ist Gärtnern weiblich?

oder: Von der Erfindung des Pflanzenbaus und seiner Grundlage, des Saatguts. Heute gehe ich einmal ganz weit zurück in die Menschheitsgeschichte, an ihren Anfang, um genau zu sein, als die Menschheit die Selbstversorgung durch eigenen Pflanzenbau startete. Die Erkenntnis, die die menschliche Welt grundlegend veränderte, war die Erkenntnis vom Nutzen des Saatguts und darauf aufbauend…




Achtung, Tütchen-Kontrolle!

oder: Wie gut ist das Profi-Saatgut in Baumärkten und Onlineshops wirklich? Interessiert das jemanden? Wissen die Verbraucherzentralen oder die Kleingartenvereine das? Wer weiß darüber überhaupt bescheid? Wer ist denn ein Profi? Wie arbeitet er und wie kommt sein Saatgut in die „Bunten Tütchen“, die wir in Baumärkten kaufen? Wer prüft das Saatgut der Online-Shops, die…




Goodbye Kartoffelsorten!

oder: Sei gegrüßt Kartoffelvielfalt! Den Foto-Bericht über meinen diesjährigen Kartoffelanbau bei meinem Bruder verbinde ich mit Überlegungen, wie ich eine größere genetische Vielfalt der Kartoffeln in meinem Garten erhalten kann, ohne 120 Kartoffelsorten fein säuberlich getrennt anbauen zu müssen; denn wie ich schon des öfteren erwähnt habe, sehe ich den wichtigsten (Neben)Effekt der Hobby-Gärtnerei (und…




Maccheroni con Zucchine

oder: Warum wird im Deutschen zwar Makkaroni aber nicht Zukkini geschrieben? Und nicht auch Radikkio und Gnokki, sehr wohl aber Brokkoli? Ja, warum? Ich finde diese weltbewegende Frage bedarf langsam mal der Klärung; denn bei kaum eine:r Gärtner:in wird besagtes Kürbisgewächs heutzutage im Garten fehlen; und wer es anbaut, wird es nicht nur ernten und…




Heiliger John Seymour!

oder: Warum „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“ eine Fälschung ist. Ich wollte in diesem Beitrag ursprünglich nur berichten, was John Seymour in seiner bekannten „Selbstversorger-Bibel“ von 1976 über die Selbstversorgung mit Saatgut geschrieben hat. Als ich das Buch daraufhin penibel untersuchte, machte ich jedoch zwei Entdeckungen, die mich plätteten: Die deutsche Übersetzung…




Erntedank

oder: Warum die Welt zwei neue Feiertage braucht. In diesem Jahr war es ein stiller, diesiger, feuchter Tag, der mir etwas mehr Zeit gab, bei der Gartenarbeit auszuruhen und nachzudenken, der mir Raum für Erinnerungen, Gedanken und Gefühle ließ. In diesem Jahr war es der 31. Oktober. Die Ideen und Pläne für das kommende Jahr…




Die ultimative Geschmackstomate

oder: Warum Sortenempfehlungen ohne Anbauhinweise wenig wert sind (und umgekehrt). Auch bei der 8. Tomatenverkostung am letzten Samstag im August ging es vor allem um Geschmack; deshalb möchte ich mich einmal grundsätzlich mit den beiden Seiten beschäftigen, die beim Geschmack von Bedeutung sind: dem „Empfänger“ der Geschmacksreize (Du und ich) und ihrem „Sender“ (hier: die…




Wettlauf zwischen Hase und Igel

oder: Warum die Schadorganismen, die Igel, immer gegen den Menschen, den Hasen, gewinnen. In diesem Beitrag will ich zeigen, dass die Menschheit unausweichlich auf einen Kollaps zusteuert, wenn sie sich bei der Nahrungsmittelversorgung weiterhin allein auf die moderne Pflanzenzüchtung und die Pestizidproduzenten verlässt. Diese beiden werden nämlich zwangsläufig das gleiche Schicksal erleiden wie der Hase…




Wenn Wünsche wahr werden

oder: Wie ich zu Bienen, Honig und neuem Wissen über beides gekommen bin. Ich möchte vorwegschicken, dass dieser Beitrag jede Menge Werbung für die Wanderimkerei Jan & Doreen Vogel beinhaltet. Ich bin dafür aber weder mit Geld noch mit Honig oder sonstigen Vergünstigungen bezahlt, sondern nur mit einer Vielzahl spannender Informationen und Einblicke belohnt worden;…


Tags:


F1-Hybrid-Saatgut rehabilitiert

oder: Unter welchen Umständen F1-Hybrid-Saatgut besser ist als sein Ruf. F1-Hybrid-Saatgut wird aus bestimmten Gründen in weiten Kreisen der Hobby-Gärtner und Sortenerhalter abgelehnt: Es sei nicht nachbaubar und verdränge die samenfesten Sorten, die für die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen stehen. Ich finde diese Kritik unberechtigt: F1-Hybrid-Saatgut kann nachgebaut werden und der angebliche Nachteil, dass die…




Im Tauschrausch

oder: Welche Fragen bei meinem ersten Ringtausch von Saatgut aufgetaucht sind. Warum tauschen Gärtner*innen Saatgut? Soll man auch F1-Hybrid-Saatgut tauschen? Wo kann man Saatgut tauschen? Wie sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Tauschen aus? Was bringt der Saatgut-Tausch außer Saatgut? Besteht eine Notwendigkeit, Saatgut zu tauschen? Wie tauscht man Saatgut am besten? Worauf sollte beim Tauschen geachtet…