Kategorie: Vielfalt vermehren

Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Beerbeetuum mobile

oder: Wie sich Beerenbüsche und Obstbäume selbst ständig vermehren und warum man sich darüber freuen sollte. Vielleicht rätselst Du, was der Titel bedeuten soll. Vielleicht scheinen Dir die Worte „Beere“ und „Beet“ darin zu stecken. Vielleicht denkst Du auch, ich versuche zu sächseln und meine eigentlich das berühmte „Perpetuum mobile“, das sich „Immerwährend Bewegende“, die…




Gärtnern mit Landsorten

oder: Was Landsorten sind und warum Hobbygärtner, Selbstversorger und Bio-Bäuerinnen sie anbauen sollten. Nachdem ich nun eine Herzensangelegenheit von mir, „Koexistenz und Kooperation“, an einem extremen Beispiel abgehandelt habe („Die Wanderratte und Wir“), wende ich mich wieder meinem Leib- und Magenthema zu, der genetischen Vielfalt unserer Nutzpflanzen, deren Vermehrung ich ja, wie Du weißt, nicht…




Der Grex geht um

oder: Warum ein Wesen mit vielen Unbekannten mehr Bekanntheit verdient. Ich würde gerne wissen, wie viele von Euch wissen, was ein Grex ist? Oder, ob jemand von Euch sogar schon mal mit einem Grex zu tun hatte? Ihr könnt Eure Antworten gern dem Kommentarformular unten anvertrauen. Wenn Ihr mich fragen würdet, müsste ich gestehen, dass…




Der Roggenfänger von Schwedt

oder: Warum ich in meinem Garten jetzt auch Getreide anbaue. Hä, wirst Du denken, ist er doch noch unter die Selbstversorger gegangen, die er bisher immer als selbstsüchtig und rückwärtsgewandt abgetan hat? Ja, wer wirklich Selbstversorgung betreiben will, der muss auch Getreide anbauen. Ohne Weizen, Reis, Mais, Roggen, Gerste, Hafer und Hirsen gäbs weder die…




Neues von den Feuerbohnen

oder: Weitere Lernstunden für Bienen, Hummeln und mich. Erst 2018 habe ich ja von der Existenz der gigantischen Feuerbohnen erfahren und sie seitdem jedes Jahr angebaut. Ich wollte gleich eine bunte Mischung erzeugen, indem ich schwarze und weiße Bohnen zusammen habe wachsen lassen. Bei ihrer Kreuzung hatte ich auf schwarz-weiß gestreifte oder wenigstens entsprechend gesprenkelte…




Der Gartenkürbis, das unbekannte Wesen

oder: Aufstieg, Fall und Wiedergeburt von Cucurbita pepo in Europa. Heute möchte ich Euch eine Kürbis-Art vorstellen, die in mehr Formen auftritt als jede andere Art im ganzen Pflanzenreich und die deswegen früher mit dem Beinamen „polymorpha“ (Griechisch für „vielgestaltig“) belegt wurde: den Gemeinen oder Garten-Kürbis, Cucurbita pepo. Dieser war lange Zeit die einzige Kürbis-Art,…




Falsche Fuffziger

oder: Von Gurkenpflanzen, die blühen, aber keine Früchte tragen. Man muss kein Koreanisch können, um aus koreanischen Gurkensamen Gurkenpflanzen ziehen zu können; aber man muss schon bestimmte Dinge über Gurken wissen, um von ihnen auch Gurken ernten zu können. Heute möchte ich von einer Erfahrung berichten, die liebe Gartennachbarn machen mussten, weil ihnen dieses Wissen…


Tags:


Der Aprikose Kern

oder: Wo die genetische Vielfalt von Obstbäumen versteckt ist. In meinem Garten stehen seit 2013 drei Aprikosenbäume, die aus Steinen von gekauften Früchten erwachsen sind. Dort mühen sich zur Zeit außerdem mindestens fünf weitere Sämlingsbäumchen, zu ausgewachsenen Bäumen zu werden. Darüberhinaus schlummern in meiner Fantasie noch Hunderte von Aprikosenkeimlingen in ihren Kernen und warten auf…




Hilfe, ich werde unterwandert!

oder: Wie sich die Himbeeren in meinem Garten verbreiten. 2016 hatte ich der letzten überlebenden Herbst-Himbeere, die noch von den Vorbesitzern stammte, ein paar Sorten Sommer-Himbeeren beigesellt, um auch ein wenig Himbeervielfalt im Garten zu haben und um vielleicht einmal eine Himbeerzucht zu beginnen. Leider habe ich anschließend versäumt, ihnen genügend Aufmerksamkeit zu widmen, so…




Dunkle Mächte

oder: Über Radieschen, die Reize von Radikalen reduzieren. „Treten Sie näher, kommen Sie ran! Hier gibts die gesündesten Radieschen der Welt für Ihr gutes Geld! Voller Anthocyann! Treten Sie näher, kommen Sie ran!“ Liebe Leser:innen! Jetzt ist es passiert: Ich bin völlig verrückt geworden! Nein, keine Angst, es geht mir gut, sehr gut sogar! Meine…




Rosa-roter Mini-Mais

oder: Was aus meinem schwarzen, super-süßen Zuckermais geworden ist. Nein, es ist kein (böser, neidischer) Zauberer erschienen und hat meinen perfekten, schwarzen Zuckermais in kleine, rosa Kölbchen verwandelt. Nein, ich bin nur im letzten Winter auf die Webseite eines engagierten Maissorten-Erhalters gestoßen, der mir Samen von zwei hübschen Sorten überlassen hat. Die habe ich dann…




Goodbye Kartoffelsorten!

oder: Sei gegrüßt Kartoffelvielfalt! Den Foto-Bericht über meinen diesjährigen Kartoffelanbau bei meinem Bruder verbinde ich mit Überlegungen, wie ich eine größere genetische Vielfalt der Kartoffeln in meinem Garten erhalten kann, ohne 120 Kartoffelsorten fein säuberlich getrennt anbauen zu müssen; denn wie ich schon des öfteren erwähnt habe, sehe ich den wichtigsten (Neben)Effekt der Hobby-Gärtnerei (und…




Blaue Bohnen aus Bamberg

oder: Warum die Messlatte für meine „Bohnenzüchtung“ jetzt verdammt hoch liegt. Hier gehts jetzt weiter mit meinem Versuch, aus der zufälligen Kreuzung meiner roten (Kidney) Busch-Trockenbohne mit einer Stangenbohne eine Stangenbohne zu extrahieren, die rote Kidney-Bohnen liefert. Ich will unbedingt eine eigene Stangenbohne mit roten Bohnenkernen haben. Ich habe bisher zwei Zufallskreuzungen weiterverfolgt, die von…



Wer hat die schönsten Möhrchen?

oder: Wie ich Möhren überwintere, um sie kreuzen zu können. Die schönsten Möhren hat nicht der goldne Mond, nein, die schönsten Möhren im ganzen Land, die hatte ich in diesem Jahr! Weil ich es geschafft hatte, meine Möhren zu überwintern; denn nur dadurch konnte ich verschiedene Sorten zusammen blühen und sich schön bunt mischen lassen….




Die Geburt der Vielfalt

oder: Bilder von 100 neuen Stachelbeersorten, die ich aus Samen gezogen habe. Ich hatte einst einen Stachelbeerstrauch im Garten. Jetzt sind es ungefähr 150 Sträucher. Das sind 150 Stachelbeersorten; denn jeder Strauch ist aus einem Samen erwachsen. Ich habe also keine Kopien von 150, schon anderswo vorhandenen Büschen gesammelt, sondern völlig neue, einzigartige Stachelbeersorten in…




Wettlauf zwischen Hase und Igel

oder: Warum die Schadorganismen, die Igel, immer gegen den Menschen, den Hasen, gewinnen. In diesem Beitrag will ich zeigen, dass die Menschheit unausweichlich auf einen Kollaps zusteuert, wenn sie sich bei der Nahrungsmittelversorgung weiterhin allein auf die moderne Pflanzenzüchtung und die Pestizidproduzenten verlässt. Diese beiden werden nämlich zwangsläufig das gleiche Schicksal erleiden wie der Hase…




Radieschen von unten betrachtet

oder: Wie ich versucht habe, ein auffälliges Radieschen am Leben zu erhalten. Dies ist wieder vor allem eine Geschichte über Saatgutgewinnung und Auswahlzüchtung und sie geht so: Ich entdecke unter den roten Radieschen, die aus den Samen eines „Bunten Tütchens“ erwachsen sind, ein auffällig abweichendes Exemplar, ein sehr dunkel-rotes, fast schwarz-violettes, obwohl das Tütchen nur…




Friedhof der Stachelbeeren

oder: Warum ich meine Stachelbeersämlinge „Maurers Sämling (1 bis 105)“ nenne. Das Beitragsbild erinnert ohne Zweifel an einen Soldatenfriedhof: Grabsteine von hunderten, tausenden, oft ohne Namen begrabenen Männern; aber hier geht es um Stachelbeeren, die in einem Buch begraben liegen. Es geht aber auch um meine kleine Stachelbeersämlingsplantage, deren Abbildung jetzt an einen Friedhof erinnert,…




Schmecker*innen gesucht!

oder: 80 Sorten der Schwarzen Johannisbeere müssen geschmacklich beurteilt werden. Am letzten Wochenende habe ich all meine Schwarzen Johannisbeerbüsche, die sich in meinem Garten angesammelt haben, beschnitten, gezählt und teilweise mit Nummern markiert: Ich bin dabei auf die stolze Zahl von (mindestens) 80 Büschen gekommen. Der größte Teil davon ist aus Samen entstanden – jeder…