Kategorie: Vielfalt vermehren

Friedhof der Stachelbeeren

oder: Warum ich meine Stachelbeersämlinge „Maurers Sämling (1 bis 105)“ nenne. Das Beitragsbild erinnert ohne Zweifel an einen Soldatenfriedhof: Grabsteine von hunderten, tausenden, oft ohne Namen begrabenen Männern; aber hier geht es um Stachelbeeren, die in einem Buch begraben liegen. Es geht aber auch um meine kleine Stachelbeersämlingsplantage, deren Abbildung jetzt an einen Friedhof erinnert,…




Schmecker*innen gesucht!

oder: 80 Sorten der Schwarzen Johannisbeere müssen geschmacklich beurteilt werden. Am letzten Wochenende habe ich all meine Schwarzen Johannisbeerbüsche, die sich in meinem Garten angesammelt haben, beschnitten, gezählt und teilweise mit Nummern markiert: Ich bin dabei auf die stolze Zahl von (mindestens) 80 Büschen gekommen. Der größte Teil davon ist aus Samen entstanden – jeder…




Wie der Zufall so spielt

oder: In welche Varianten die F2-Generation meiner Bohnenkreuzungen aufspaltete. „Eine Bohnensorte für jede*n“, sollte der Titel dieses Beitrags ursprünglich lauten; aber dann wäre ich langsam unter Agitationsverdacht geraten und Du hättest mir bestimmt die folgenden Fragen nicht erspart: „Es gibt doch schon so viele Bohnensorten! Muss jetzt jede:r eine eigene Sorte haben? Wäre es nicht…




Ich und die Riesenmelone

oder: Was die Kreuzung von Melonensorten mit Sortenerhaltung zu tun hat. 20 sorgfältig vorgezogene Melonenpflänzchen sollten mir in diesem Jahr jede Menge Melonen-Mischlinge für meine Hobby-Melonenzüchtung erbringen, aber … daraus wurde nichts. Statt einer Masse Melonen hatte ich am Ende nur Massel mit meinen Melonen – Glück im Unglück also; aber immerhin. Die Züchtung, für…




Geheimnisse der Maiszüchtung

oder: Welche Rätsel ich als Hobby-Zuckermaiszüchter in diesem Jahr zu lösen hatte. Ich hatte mich ja entschlossen, schwarzen Zuckermais zu züchten, supersüßen, um genau zu sein. Die F1- und die F2-Generation hatte ich schon erzeugt und beschrieben. Dieses Jahr war die F3 dran; die stelle ich heute vor. Nun mache ich das Ganze ja nicht…




Sorten erhalten war gestern

oder: Warum die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen von vorgestern die Zukunft ist. Ich möchte mich heute einmal kritisch mit der so genannten „Erhaltung von (alten) Sorten“ auseinandersetzen. Ich finde, dass sie die Mühe nicht lohnt, die auf sie verwendet wird. Ich setze die Annahme voraus, dass die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen für die zukünftige (Ernährung…




Die Kartoffeln der Samen

oder: Was aus den Kartoffelsamen geworden ist, die ich ins Freiland gesät habe. Im Beitrag „Die Saat der Kartoffel“ habe ich mich mit dem Unterschied zwischen „Saatkartoffel“ und „Gesäter Kartoffel“ befasst; der Beitrag „Kartoffelbeeren(aus)lese“ behandelte dann „Alles über die Samen der Kartoffelpflanzen“. Heute beschreibe ich, wie ich die Kartoffelsamen ins Freiland gesät habe und was…




Stachelbeeren aus Samen

oder: Wie man Stachelbeeren vermehrt und neue Sorten bekommt. Dass es Hunderte von Tomatensorten in allen möglichen Farben gibt, ist fast allgemein bekannt; auch, dass es nicht nur gelb-fleischige, ocker-schalige Kartoffelsorten gibt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber 100 Sorten von Stachelbeeren in allen möglichen Farben? Hat davon schon mal jemand gehört oder sie gar gesehen?…




Keine Angst vor Sämlingen!

oder: Wie mit Falschaussagen die Vielfalt der Obstbäume massiv eingeschränkt wurde. Kann man sich das vorstellen? Seit ungefähr 200 Jahren werden von Laien keine Obstbäume mehr aus Samen gezogen! Nicht eine neue Variante wurde seit damals von Herr und Frau Jedermann ins Leben gerufen. Die „Profis“ haben diese Jahrtausende alte Selbstverständlichkeit zu ihrem Spezialgebiet erklärt,…




Kartoffelbeeren(aus)lese

oder: Wie man die Samen von Kartoffeln gewinnt. Ich geb’s ja zu: Ich baue Kartoffeln nur wegen ihrer Beeren an; ihre Knollen sind für mich nur ein netter Nebeneffekt. In der Hauptsache geht’s mir um eine möglichst große Kartoffelbeerenernte. Natürlich wirst Du, liebe*r Leser*in, Dich jetzt fragen, warum, wozu, weshalb? Kann man aus Kartoffelbeeren etwa…




Bohnopoly

oder: Was aus einer zufälligen Kreuzung meiner Bohnensorten entstanden ist. Während die Nachbarn Krach machten, der Himmel langsam zuzog und es spürbar kälter wurde, spielte ich Bohnopoly, d. h., ich machte mir den Spaß, den Ertrag meiner Afrikanischen Trockenbohne mal ganz genau zu analysieren. Wie das Spiel ausging und welchen Platz meine anderen Trockenbohnensorten einnahmen,…




Ich werde Stachelbeerzüchter

Und kein Rosenzüchter. So viel ist schon mal klar. Ich hab’s eben mehr mit den Nutz- als mit den Zierpflanzen. Aber warum gerade Stachelbeeren? Warum nicht eine der vielen anderen Obstarten, die ich bisher aus Samen gezogen habe? Warum will ich als Rentner nicht Erd- oder Johannisbeeren, Him- oder Brombeeren, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Äpfel…




Erdbeerschwemme

oder: Wie sich die Erdbeerpflanzen und -sorten ungehemmt in meinem Garten vermehrten. Angeregt durch Krabundas Bericht über ihre Erdbeerernte nutze ich die Gelegenheit, meine Erdbeeren mal wieder zum Mittelpunkt eines Beitrags zu machen. Meine ziemlich große Sammlung von Erdbeersorten ist längst den Bach runter gegangen; diese traurige Mitteilung muss ich vorwegschicken. Im Spätsommer 2016 hatte…




Hobby-Gärtner, rettet die Menschheit!

oder: Nur maximale genetische Vielfalt der Nutzpflanzen kann unser Überleben sichern. Liebe Hobby-Gärtnerkolleg*innen (und Bio-Bäuer*innen), die ihr Nutzpflanzen anbaut, in Euren Händen liegt das Schicksal der Menschheit! Das klingt absurd oder doch mächtig aufgeblasen? Nein, nein, lest bitte weiter, Ihr werdet sehen! Nun wird mancheine*r denken: Wer sich eine gediegene Selbstversorgung aufbaut, der wird eines…




Wunderbare Erdbeervermehrung

oder: Eine genaue Anleitung, wie man sich Gartenerdbeeren aus Samen zieht. Dieser Beitrag enthält einmal keinen Bericht aus meinem Garten, sondern ein Kapitel (Seite 40 bis 49) aus einem Buch von 1874, das ein Herzensanliegen von mir sehr ausführlich beschreibt: die Anzucht von Erdbeerpflanzen aus Samen, und damit meine ich nicht Wald- oder Monatserdbeeren, die…




Pflanzenzüchtung kann jeder

oder: Warum man züchtet, wenn man seine Pflanzen selbst vermehrt. Tschuldigung, liebe Frau(en), auch jede Frau kann natürlich Pflanzen züchten. Zu Beginn muss ich die Bedeutung des Wortes „züchten“ klären, so wie ich es in diesem Beitrag verwenden will; denn „züchten“ kann sowohl den reinen Anbau, das Ziehen von Pflanzen bedeuten (was in dem Begriff…




Liebling, ich habe die Melonen gekreuzt!

oder: Wie man sich eigene Melonensorten züchtet. Zucker- und Wassermelonen-Anbau ist in Deutschland aus klimatischen Gründen nicht besonders verbreitet; deshalb findet man auch kaum deutsch-sprachige Literatur bzw. Internetseiten zu dem Thema [1]. Melonenzucht, im Sinne von „Entwicklung neuer Sorten“ gibt es hierzulande gar nicht, wage ich zu behaupten; diese ist mehr bei den großen Saatgutfirmen…




Der Same ohne Eigenschaften

oder: Warum man Sämlinge ziehen und Pflanzen kreuzen sollte. Die eine oder der andere wird sich beim Titel dieses Beitrags an Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ erinnert fühlen. Und das ist korrekt; ich habe ihn an jenen Romantitel angelehnt, um maximale Aufmerksamkeit für meine neue Mission zu erregen (ja, ich will aus meiner…




Heilige Vielfaltigkeit

oder: Was ich über die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt denke. Über meine Bestrebungen, möglichst viele „alte“, vor Zeiten beliebte Erdbeersorten in meinem Garten zu (ver)sammeln, bin ich auf das Thema „Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ gestoßen. Aus dem harmlosen Vergnügen an der Vielfalt von Erdbeersorten wurde im Winter 2015/16 eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ich muss gestehen,…