Kategorie: Sonstiges

Die Wanderratte und wir

oder: Der Umgang mit „Gegenspielern“ sollte rational begründet sein und nicht auf Angst und Vorurteilen beruhen. Nachdem ich neulich die „Naturgesetze des Miteinanders“ entdeckt und beschrieben habe, möchte ich hier demonstrieren, welche Vorteile ihre bewusste Anwendung bringen könnte, gerade auch im Garten. Ich verknüpfe diese Naturgesetze deshalb mit einem Tier, das bei sehr vielen Menschen…




Die Naturgesetze des Miteinander

oder: Auch Koexistenz, Symbiose und Kooperation unterliegen Gesetzmäßigkeiten, die es zu erkennen und anzuwenden gilt. Jetzt ist er völlig abgedreht, denkt Ihr; was hat denn das noch mit „Garten“ zu tun? Und wenn: Gibts in der Natur nicht nur ein Gesetz, das „Recht des Stärkeren“? Ja, diese Ansicht ist weit verbreitet; aber in der Natur…




Tigerella, das Grüne Zebra und die Indigo-Rose

oder: Wie die Tomate zu Streifen, schwarzer Haut und Anthocyanen kam. Nun ist ja Winter und in ein paar Tagen auch Weihnachten, so dass Ihr Euch wahrscheinlich eher mit Wintertomaten, Weihnachtstomaten oder auch noch mit Euren nicht ausgereiften, grünen Tomaten beschäftigt als mit den Fragen, warum es gestreifte und schwarze Tomaten gibt und wie und…




Der Grex geht um

oder: Warum ein Wesen mit vielen Unbekannten mehr Bekanntheit verdient. Ich würde gerne wissen, wie viele von Euch wissen, was ein Grex ist? Oder, ob jemand von Euch sogar schon mal mit einem Grex zu tun hatte? Ihr könnt Eure Antworten gern dem Kommentarformular unten anvertrauen. Wenn Ihr mich fragen würdet, müsste ich gestehen, dass…




Kürbisse kennen

oder: Wie man die drei wichtigsten Arten von Speisekürbissen unterscheiden kann. Viele Menschen werden ohne Zweifel sagen: „Natürlich erkenne ich einen Kürbis!“; aber wenn es um Zukkini (Zucchini) geht, sind sie schon nicht mehr sicher, dass dieser italienische Begriff „Junge (unreife) Kürbisse“ bezeichnet. Das Problem liegt darin begründet, dass es verschiedene Arten von Kürbissen gibt,…




A Lantern for Jack, the Hallow!

or: Clarifying the mysteries of „Squash“, „Pumpkin“ and the color „Orange“. Dear Jack-o! You are dead now, wandering with the Manitous. We light a candle in place of your brain as a reminder of the sun and her reflection on earth, the fires which made our brain once growin‘. Amen! I am standing here at…




Das Kartoffelkäfer-Dossier II

oder: Unkonventionelle Konzepte zur Kontrolle des Konkurrenten. Nachdem ich Euch den Kartoffelkäfer im Kartoffelkäfer-Dossier I ausführlich vorgestellt habe, möchte ich Euch heute (endlich, aber hoffentlich noch rechtzeitig zur neuen Saison) mit neuen Strategien bekannt machen, die meiner Meinung nach die negativen Auswirkungen der Kartoffelkäfer effektiv(er) eindämmen könnten, d. h., nachhaltiger und gesünder für Mensch und…




SOS – Save Our Slugs!

oder: Wer hilft den Schnecken vom Salat? Leute, Leute, Leute, ich weiß nicht, warum ich erst jetzt drauf gekommen bin: Der millionenfache Kampf gegen die gemeinen Nacktschnecken beruht auf einem riesengroßen Missverständnis! Die Gemeinen Wegschnecken (und alle anderen natürlich auch) kriechen nicht zielstrebig zu Euren Salaten, um sie abzufressen; nein, sie kriechen allein aus jugendlichem…




Säcklein füll‘ Dich!

oder: Ohne die richtigen Kartoffeln bleiben Märchen von märchenhaften Kartoffelernten in Sack und Pack, Tonne und Turm Märchen. „Es war einmal“, so fangen Märchen meistens an und so auch das, welches ich heute erzählen möchte. Es handelt von exorbitanten Kartoffelernten, die manche Märchenerzähler:innen heute versprechen, wenn man nur ein paar Knollen auf den Boden hoch…




Saatgut? Verkehr? Kontrolle?

oder: Wenn Behörden nur „Bahnhof“ verstehen wollen. Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch, von der Saatgutverkehrskontrolle des Landes Baden-Württemberg Informationen über Ergebnisse ihrer Tätigkeit zu bekommen, in diesem Fall: über die „Qualität“ des von ihr untersuchten Gemüse-Saatguts. Nach der Theorie der Demokratie bilden die Staatsbürger:innen den Staat (so wie Mitglieder einen Verein). Regierende sowie Verwaltungsbehörden sind…




Kartoffelzucht Böhm 2

oder: Landwirtschaft goes Marktwirtschaft. Dieser Beitrag war unfertig, als ich ihn veröffentlicht habe, aber ich wollte ihn unbedingt am 27. Januar 2022 veröffentlichen; denn an diesem Tag vor genau 100 Jahren ist der Kartoffelzüchter Georg Friedrich Böhm aus Groß-Bieberau 60-jährig in einem Krankenhaus in Darmstadt an den Folgen einer Magenoperation gestorben. Über ihn und seine…




Meine jährliche Danksagung

oder: Eine bessere Welt ist möglich. Der 24. Oktober war in diesem Jahr der Tag, an dem ich zum letzten Mal einen Tag im Garten genießen konnte. Der Morgen war noch eisig; aber dann erwärmte mir die Sonne noch einmal so richtig das Herz, so dass es den Verstand mit Gefühlen der Dankbarkeit überfluten konnte….




Wer wird Meister?

oder: Warum ich für einen Bundeswettbewerb der Selbstversorger:innen bin. Es gibt ja immer noch Menschen, die sich mit einem gewissen Stolz „Selbstversorger:in“ nennen. Ich habe mich neulich im Beitrag „Mein bisschen Selbstversorgung“ schon mal grundsätzlich mit dem Thema befasst und dabei bekannt, dass „Selbstversorgung“ für mich einen unangenehmen Beigeschmack hat, genauso wie „Privatwirtschaft“. Selbstversorger:innen wollen…




Ist Gärtnern weiblich?

oder: Von der Erfindung des Pflanzenbaus und seiner Grundlage, des Saatguts. Heute gehe ich einmal ganz weit zurück in die Menschheitsgeschichte, an ihren Anfang, um genau zu sein, als die Menschheit die Selbstversorgung durch eigenen Pflanzenbau startete. Ich werde mich mal ein wenig mit der Frage beschäftigen, warum „Pflanzenbau“ das „weibliche Prinzip“ betont und „Ackerbau“…




Maccheroni con Zucchine

oder: Warum wird im Deutschen zwar Makkaroni aber nicht Zukkini geschrieben? Und nicht auch Radikkio und Gnokki, sehr wohl aber Brokkoli? Ja, warum? Ich finde diese weltbewegende Frage bedarf langsam mal der Klärung; denn bei kaum eine:r Gärtner:in wird besagtes Kürbisgewächs heutzutage im Garten fehlen; und wer es anbaut, wird es nicht nur ernten und…




Heiliger John Seymour!

oder: Warum „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“ eine Fälschung ist. Ich wollte in diesem Beitrag ursprünglich nur berichten, was John Seymour in seiner bekannten „Selbstversorger-Bibel“ von 1976 über die Selbstversorgung mit Saatgut geschrieben hat. Als ich das Buch daraufhin penibel untersuchte, machte ich jedoch zwei Entdeckungen, die mich plätteten: Die deutsche Übersetzung…




Erntedank

oder: Warum die Welt zwei neue Feiertage braucht. In diesem Jahr war es ein stiller, diesiger, feuchter Tag, der mir etwas mehr Zeit gab, bei der Gartenarbeit auszuruhen und nachzudenken, der mir Raum für Erinnerungen, Gedanken und Gefühle ließ. In diesem Jahr war es der 31. Oktober. Die Ideen und Pläne für das kommende Jahr…




Wenn Wünsche wahr werden

oder: Wie ich zu Bienen, Honig und neuem Wissen über beides gekommen bin. Ich möchte vorwegschicken, dass dieser Beitrag jede Menge Werbung für die Wanderimkerei Jan & Doreen Vogel beinhaltet. Ich bin dafür aber weder mit Geld noch mit Honig oder sonstigen Vergünstigungen bezahlt, sondern nur mit einer Vielzahl spannender Informationen und Einblicke belohnt worden;…


Tags:


Gemüse ohne Mühe

oder: Vom Nutzgärtchen, das nicht mehr Arbeit macht als Rasenmähen. Wenn ich durch Siedlungen spaziere, die aus Einfamilienhäusern bestehen, sehe ich oft Grundstücke, die vor allem mit Rasenflächen und ein paar Sträuchern bedeckt sind. Manchmal stelle ich mir vor, dass in diesen Häusern Menschen wohnen, die in ihrem tiefsten Innern den Wunsch hegen, in ihrem…




Falten und kleben

oder: Welche Tütchen für Saatgut es gibt und wie man sie herstellen kann. Nach meinem Beitrag über das Tauschen von Saatgut neulich schickte mir meine liebe Leserin Edith einen Briefumschlag voll herzallerliebst gefalteter und geklebter bunter Saatgut-Tütchen. Sie sehen wie kleine Briefumschläge aus (siehe Bild) und ich hätte sie zu gern für die Lagerung meiner…