Samen gewinnen
oder: Anleitungen zum Samenbau
Hier findet Ihr demnächst eine Liste mit ausführlichen Anleitungen, wie Ihr im Hobby-Garten Saatgut von zahlreichen Nutzpflanzen gewinnen könnt. Es geht darin ausschließlich um die Samenernte. Anbau-Tipps sollte es zur Genüge an anderen Stellen geben; denn der Saatgutgewinnung geht in der Regel nichts anderes als der gewöhnliche Anbau voraus.
Ihr könnt die einzelnen Anleitungen ausdrucken oder sie auf dem Smartfon direkt am Gartenbeet studieren; ihr Format sollte beides möglich machen.
Ich hoffe, das hilft Euch, erfolgreich eigenes Saatgut zu gewinnen und dadurch die genetische Vielfalt unserer Nutzpflanzen wieder größtmöglich zu vermehren.
So lange ich an diesen Anleitungen bastele, verweise ich Euch auf Anleitungen, die zumeist von anderen aber auch von mir ins Internet gestellt wurden:
- Grünkohl Teil 1, Teil 2
- Radieschen Teil 1, Teil 2
- Spinat
- Zwiebel
- Kartoffel
- Möhren (Karotten)
- Sonstige Gemüsearten (alle bei DRESCHFLEGEL): Gartenbohne, Kopfkohl, Kürbis und Zucchini, Möhre, Rote Bete und Mangold, Salat
- Auch die ARCHE NOAH hat zahlreiche Samenbau-Anleitungen für verschiedene Gemüsearten von Gurke, über Kopfkohl bis Zwiebel im Angebot.
- Sehr übersichtliche, kurze Anleitungen für die Samengewinnung nahezu sämtlicher Gemüsearten bietet die luxemburgische Organisation SEED (Som fir d’Erhalen an d’ Entwécklung vun der Diversitéit): Gemüsesamenbau im Hausgarten, Hintergründe und Praxis – Teil 1 und Teil 2
Es gibt mittlerweile im deutsch-sprachigen Raum auch einige Bücher, die sich mit der Saatgutgewinnung beschäftigen; sie sind von deutlich unterschiedlicher Qualität, aber für den Einstieg besser als nichts.
- Heistinger, Andrea: Handbuch Samengärtnerei, Löwenzahn-Verlag 2004 und Ulmer Verlag, 2010
- von Eschbach, Constanze: Meine eigene Samengärtnerei, Kopp Verlag, 2015
- Hasselmark, Ulla: Meine fabelhafte Samengärtnerei, Bassermann Inspiration, 2013
- Ortner, Marlies: Saatgut aus dem Hausgarten, Oeko-Buch Verlag, 2012
- Leroy, Cora: Gemüsesamen selbst gezogen, AT-Verlag, 2016
- Geier, Bernward: Biologisches Saatgut aus dem eigenen Garten, Synthesis-Verlag, 1982 sowie Premio Verlag, 1996
- Rogers, Marc: Gemüsesamen aus dem eigenen Garten, Zweitausendeins, 1984
- Kaiser, Paul: Die Anzucht von Gemüsesamen für den eigenen Bedarf des Gärtners, Mittgard-Verlag, Reprint von 1905
Wer anschließend die Qualität seines selbst gewonnenen Saatguts sicherheitshalber auch noch selbst überprüfen möchte, für den hat Cornelia Lehmann vom “Verein für die Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen” (VERN) einen übersichtlichen “Leitfaden zur Qualitätsprüfung von On-farm erzeugtem Saatgut von Gemüsearten” verfasst.
Viel Spaß und natürlich – Erfolg!
Abonnieren
-
Neueste Beiträge
Kategorien
- Allgemein (10)
- Blütenpflanzen (3)
- Bücher (6)
- Do-it-yourself (10)
- Gemüse (43)
- Kartoffeln (19)
- Nachdenkliches (27)
- Obst (33)
- Erdbeeren (6)
- Melonen (8)
- Stachelbeeren (7)
- Weintrauben (4)
- Pflanzenzüchtung (24)
- Pleiten, Pech und Pannen (9)
- Politik (12)
- Rezepte (10)
- Rückblick (3)
- Saatgut (17)
- Sämlingsaufzucht (12)
- Sonstiges (27)
- Sortenerhalt (14)
- Tabak (7)
- Tierisches (5)
- Schnecken (4)
- Tomaten (16)
- Vielfalt vermehren (26)
Schlagworte
Ackerschnecke Afrika Alte Sorten Anzucht Apfel Aprikose Aubergine Bauanleitung Beikraut Biodiversität Blumen Bodenfrost Bohnen Borlotti-Bohnen Erbsen Erdbeersorten Ernte Erntedank F1-Saatgut Fest Folientunnel Gehäuseschnecke Genbank genießen Gesang Gold Gurke Himbeeren Hobby-Gärtnern Hokkaido Import Instandhaltung Jahreslauf Johannisbeeren Kartoffelanbau Kartoffelsamen Kartoffelsorten Kirschen Konkurrenz kreuzen Kreuzung Kürbis Markierungsstäbchen Melone Möhren Nacktschnecke Neue Sorten Nutzpflanzenvielfalt Paprika Pflanzenschutz Pflanzenzucht Pflaumen probieren Rasen Rasenmähen Rebschnitt Rebsorten Reparatur Rote Bete Saatguttütchen Saisonstart Samen Sammelleidenschaft schmecken Schnecken Schneckenzaun Schweden Selbstversorgung Sitzplatz Sorten Spargelanbau Spargelsorten Stachelbeeren Stangenbohnen Stockrosen säen Sämling Südamerika Tabakanbau Tabaksorten Tabaktrocknung Terrasse Tomatenanbau Tomatensorten Transparenz Trockenbohnen Unkraut Verwertung Vielfalt vorziehen Weinbereitung Weinlaube Weinreben Weintrauben Wildkraut Zucchini Zucht Zuckermais Zwiebeln züchtenKommentare
- jml bei Rosa-roter Mini-Mais
- Regina Altmann bei Rosa-roter Mini-Mais
- jml bei Geheimnisse der Maiszüchtung
- Regina Altmann bei Geheimnisse der Maiszüchtung
- Mascha bei Schneckenkragen im Test
- jml bei Keine Angst vor Sämlingen!
- Manuela Stefani bei Keine Angst vor Sämlingen!
- jml bei Rosa-roter Mini-Mais
- jml bei Möhren mehren
- Johannes Bodensteiner bei Möhren mehren
Archiv