Kategorie: Pflanzenzüchtung

Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Gärtnern mit Landsorten

oder: Was Landsorten sind und warum Hobbygärtner, Selbstversorger und Bio-Bäuerinnen sie anbauen sollten. Nachdem ich nun eine Herzensangelegenheit von mir, „Koexistenz und Kooperation“, an einem extremen Beispiel abgehandelt habe („Die Wanderratte und Wir“), wende ich mich wieder meinem Leib- und Magenthema zu, der genetischen Vielfalt unserer Nutzpflanzen, deren Vermehrung ich ja, wie Du weißt, nicht…




Tigerella, das Grüne Zebra und die Indigo-Rose

oder: Wie die Tomate zu Streifen, schwarzer Haut und Anthocyanen kam. Nun ist ja Winter und in ein paar Tagen auch Weihnachten, so dass Ihr Euch wahrscheinlich eher mit Wintertomaten, Weihnachtstomaten oder auch noch mit Euren nicht ausgereiften, grünen Tomaten beschäftigt als mit den Fragen, warum es gestreifte und schwarze Tomaten gibt und wie und…




Überraschungstomaten

oder: Wie viel Vielfalt in F1-Hybrid-Tomaten aus dem Supermarkt stecken kann. Die 10. Tomatenverkostungsrunde ist Vergangenheit; am letzten Samstag im August bewerteten ein paar Menschen mit säurefesten Mägen Geschmack und Textur von über 40 verschiedenen Tomaten“sorten“ (zumindest zu größeren Teilen), dieses Mal sogar ziemlich exakt anhand einer 10-teiligen Skala. Die Ergebnisse präsentiere ich zusammen mit…




Kartoffelzucht Böhm 2

oder: Landwirtschaft goes Marktwirtschaft. Dieser Beitrag war unfertig, als ich ihn veröffentlicht habe, aber ich wollte ihn unbedingt am 27. Januar 2022 veröffentlichen; denn an diesem Tag vor genau 100 Jahren ist der Kartoffelzüchter Georg Friedrich Böhm aus Groß-Bieberau 60-jährig in einem Krankenhaus in Darmstadt an den Folgen einer Magenoperation gestorben. Über ihn und seine…




Der Ring der Züchter:innen

oder: Welche Idee mir nach der 9. Tomatenverkostung kam. Der Bericht über die Tomatenverkostung fällt in diesem Jahr eher knapp aus, da es aus allerlei Gründen (auf die ich unten näher eingehen werde) kaum Tomaten zu ernten gab. Dafür breite ich eine Idee, die mir im Anschluss kam, etwas ausführlicher aus: die Idee von einem…




Dunkle Mächte

oder: Über Radieschen, die Reize von Radikalen reduzieren. „Treten Sie näher, kommen Sie ran! Hier gibts die gesündesten Radieschen der Welt für Ihr gutes Geld! Voller Anthocyann! Treten Sie näher, kommen Sie ran!“ Liebe Leser:innen! Jetzt ist es passiert: Ich bin völlig verrückt geworden! Nein, keine Angst, es geht mir gut, sehr gut sogar! Meine…




Rosa-roter Mini-Mais

oder: Was aus meinem schwarzen, super-süßen Zuckermais geworden ist. Nein, es ist kein (böser, neidischer) Zauberer erschienen und hat meinen perfekten, schwarzen Zuckermais in kleine, rosa Kölbchen verwandelt. Nein, ich bin nur im letzten Winter auf die Webseite eines engagierten Maissorten-Erhalters gestoßen, der mir Samen von zwei hübschen Sorten überlassen hat. Die habe ich dann…




Blaue Bohnen aus Bamberg

oder: Warum die Messlatte für meine „Bohnenzüchtung“ jetzt verdammt hoch liegt. Hier gehts jetzt weiter mit meinem Versuch, aus der zufälligen Kreuzung meiner roten (Kidney) Busch-Trockenbohne mit einer Stangenbohne eine Stangenbohne zu extrahieren, die rote Kidney-Bohnen liefert. Ich will unbedingt eine eigene Stangenbohne mit roten Bohnenkernen haben. Ich habe bisher zwei Zufallskreuzungen weiterverfolgt, die von…



Wer hat die schönsten Möhrchen?

oder: Wie ich Möhren überwintere, um sie kreuzen zu können. Die schönsten Möhren hat nicht der goldne Mond, nein, die schönsten Möhren im ganzen Land, die hatte ich in diesem Jahr! Weil ich es geschafft hatte, meine Möhren zu überwintern; denn nur dadurch konnte ich verschiedene Sorten zusammen blühen und sich schön bunt mischen lassen….




Wettlauf zwischen Hase und Igel

oder: Warum die Schadorganismen, die Igel, immer gegen den Menschen, den Hasen, gewinnen. In diesem Beitrag will ich zeigen, dass die Menschheit unausweichlich auf einen Kollaps zusteuert, wenn sie sich bei der Nahrungsmittelversorgung weiterhin allein auf die moderne Pflanzenzüchtung und die Pestizidproduzenten verlässt. Diese beiden werden nämlich zwangsläufig das gleiche Schicksal erleiden wie der Hase…




Radieschen von unten betrachtet

oder: Wie ich versucht habe, ein auffälliges Radieschen am Leben zu erhalten. Dies ist wieder vor allem eine Geschichte über Saatgutgewinnung und Auswahlzüchtung und sie geht so: Ich entdecke unter den roten Radieschen, die aus den Samen eines „Bunten Tütchens“ erwachsen sind, ein auffällig abweichendes Exemplar, ein sehr dunkel-rotes, fast schwarz-violettes, obwohl das Tütchen nur…




Schmecker*innen gesucht!

oder: 80 Sorten der Schwarzen Johannisbeere müssen geschmacklich beurteilt werden. Am letzten Wochenende habe ich all meine Schwarzen Johannisbeerbüsche, die sich in meinem Garten angesammelt haben, beschnitten, gezählt und teilweise mit Nummern markiert: Ich bin dabei auf die stolze Zahl von (mindestens) 80 Büschen gekommen. Der größte Teil davon ist aus Samen entstanden – jeder…




Zwiebeln und Autarkie

oder: Warum ich lieber meine eigenen Zwiebeln lagere und vermehre. Mit meinem Zwiebel-Anbau bin ich absolut zufrieden; nur an der Lagerfähigkeit muss ich durch strengste Selektion der „Saatzwiebeln“ noch verstärkt arbeiten; denn nachdem ich erfahren habe, mit welchen (chemischen) Mitteln die konventionellen Anbauer die Lagerdauer ihrer Zwiebeln verlängern, ist mir der Appetit auf diese doch…




Wie der Zufall so spielt

oder: In welche Varianten die F2-Generation meiner Bohnenkreuzungen aufspaltete. „Eine Bohnensorte für jede*n“, sollte der Titel dieses Beitrags ursprünglich lauten; aber dann wäre ich langsam unter Agitationsverdacht geraten und Du hättest mir bestimmt die folgenden Fragen nicht erspart: „Es gibt doch schon so viele Bohnensorten! Muss jetzt jede:r eine eigene Sorte haben? Wäre es nicht…




Ich und die Riesenmelone

oder: Was die Kreuzung von Melonensorten mit Sortenerhaltung zu tun hat. 20 sorgfältig vorgezogene Melonenpflänzchen sollten mir in diesem Jahr jede Menge Melonen-Mischlinge für meine Hobby-Melonenzüchtung erbringen, aber … daraus wurde nichts. Statt einer Masse Melonen hatte ich am Ende nur Massel mit meinen Melonen – Glück im Unglück also; aber immerhin. Die Züchtung, für…




Geheimnisse der Maiszüchtung

oder: Welche Rätsel ich als Hobby-Zuckermaiszüchter in diesem Jahr zu lösen hatte. Ich hatte mich ja entschlossen, schwarzen Zuckermais zu züchten, supersüßen, um genau zu sein. Die F1- und die F2-Generation hatte ich schon erzeugt und beschrieben. Dieses Jahr war die F3 dran; die stelle ich heute vor. Nun mache ich das Ganze ja nicht…




Möhren mehren

oder: Wie ich von meinen Möhren Samen gewonnen und dabei vier Sorten gekreuzt habe. Der Titel klingt witzig aber gewollt, das stimmt. „Möhren vermehren“ hätte das Thema des heutigen Beitrags aber nur zum Teil getroffen; denn dann wäre dabei nicht deutlich geworden, dass er nicht nur von der Samengewinnung bei Möhren handelt sondern auch davon,…




F1, F2, F3, hybrid-frei ist die Paprika

oder: Was F1-Saatgut ist, wie es hergestellt wird und wann man es verwenden sollte. Ganz so schnell wie im Titel versprochen geht das zwar nicht, aber spätestens nach zehn Generationen sollte aus jeder F1-Paprika eine samenfeste Sorte geworden sein. Doch der Reihe nach… Erst muss mal wieder gesät werden und dazu braucht man Paprikasamen. Hobby-Gärtner*innen,…




Bohnopoly

oder: Was aus einer zufälligen Kreuzung meiner Bohnensorten entstanden ist. Während die Nachbarn Krach machten, der Himmel langsam zuzog und es spürbar kälter wurde, spielte ich Bohnopoly, d. h., ich machte mir den Spaß, den Ertrag meiner Afrikanischen Trockenbohne mal ganz genau zu analysieren. Wie das Spiel ausging und welchen Platz meine anderen Trockenbohnensorten einnahmen,…