Schlagwort: Sorten

Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Das Maß aller Dinge ist die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt. Da sich nur das einzelne Lebewesen mit den äußeren…




Sorten erhalten war gestern

oder: Warum die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen von vorgestern die Zukunft ist. Ich möchte mich heute einmal kritisch mit der so genannten „Erhaltung von (alten) Sorten“ auseinandersetzen. Ich finde, dass sie die Mühe nicht lohnt, die auf sie verwendet wird. Ich setze die Annahme voraus, dass die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen für die zukünftige (Ernährung…




Ich werde Stachelbeerzüchter

Und kein Rosenzüchter. So viel ist schon mal klar. Ich hab’s eben mehr mit den Nutz- als mit den Zierpflanzen. Aber warum gerade Stachelbeeren? Warum nicht eine der vielen anderen Obstarten, die ich bisher aus Samen gezogen habe? Warum will ich als Rentner nicht Erd- oder Johannisbeeren, Him- oder Brombeeren, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Äpfel…




Zwiebelsamen sammeln

oder: Wie ich Höri Bülle, Rosé de Roscoff, Red Wethersfield und Southport White Globe kennenlernte. Nach den beiden letzten, theorielastigen Beiträgen über Pflanzenzüchtung für den Kopf schreibe ich etwas fürs Gemüt: Ich teile meine Vorfreude auf den kommenden Zwiebelanbau mit Euch und stelle meine neuen Zwiebelsorten ausführlich in Text und Bild vor: die „Höri Bülle“…




Zwiebeln züchten

oder: Wie man die Samen von Speisezwiebeln gewinnt und eigene Steckzwiebeln zieht. „Zwiebeln züchten“, so lautete neulich meine Anfrage bei einer bekannten Suchmaschine. Ich wollte doch zu gerne wissen, was das Wissensnetzwerk zu diesem Thema Wissenswertes zu bieten hat. Erst einmal musste ich erkennen, dass man unter „Zwiebeln“ mehr verstehen kann als nur „Speise- bzw….




Himbeeren mit heißem Gefühl

oder: Welche Himbeersorten ich in meinen Garten pflanzte. Heute wird einmal nicht Eis mit heißen Himbeeren serviert, sondern ich präsentiere Euch Himbeeren mit heißen Gefühlen. Vorgestern habe ich sie im Baumarkt entdeckt: eine recht große Auswahl an Himbeersorten. Der Entschluss war schnell gefasst: Drei ältere Sorten (die ich zumindest als solche einschätzte) sollten meinen Garten…




Die Saat der Kartoffel

oder: Was eine Saatkartoffel von einer gesäten Kartoffel unterscheidet. Diesen Beitrag beginne ich zur Abwechselung mal mit einer Umfrage: Weißt Du, was „Saatkartoffeln“ sind? Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt einen Augenblick nachdenkst und mir dann eine Antwort (unten als Kommentar) gibst (so, als hätte ich Dich gerade persönlich gefragt). Hast Du? Ich habe…




Erdbeersortenkunde

oder: Wie ich versuche, meine Erdbeerensorten eindeutig zu beschreiben. Nun habe ich schon einige Erdbeersorten (25 um genau zu sein) in meinem Garten versammelt, schon einige ausreichend in ihrer Entwicklung verfolgen können, einige umfassend geschmacklich getestet, also mir einen gewissen Wissensspeicher auf diesem Gebiet zugelegt, so dass ich mich in der Lage fühle, eine Übersicht…




Spargelsaat

oder: Welchen Arbeiten der Spargel außerdem erforderte. Kurz vor Jahresschluss will ich noch die Entwicklung meines Spargels in Wort und Bild festhalten. Er ist bisher ein wenig kurz gekommen; dabei wird er ab dem nächsten Jahr fast den halben Garten einnehmen. Über den Beginn meines Spargelanbaus mit der Sorte „Schwetzinger Meisterschuss“ habe ich ja schon…




Das Gold der Inka

oder: Warum Mais, Kartoffeln, Bohnen, Kürbis und Paprika damit gemeint sind. Wer denkt bei „Gold“ nicht an das gelbe Metall, dessen Wert momentan wieder unaufhaltsam steigt, und für dessen Besitz schon viele Menschen extreme Dinge getan haben. Auch das „Gold der Inka“ wird vor allem mit dem gelben Metall assoziert, das zwar teilweise in wundervolle…




Tomatenerntefest

oder: Welche Tomatensorten probiert und für gut befunden wurden. Der Höhepunkt des Gartenjahres ist erreicht: die Tomatenernte. Am letzten Samstag, dem 23. August,  haben mich ein paar Gäste dabei unterstützt und die notwendige Geschmacksprobe mit mir vorgenommen. Ich danke von hier aus nochmals allen, die dabei waren! Nach dem schwierigen Start haben sich die Tomaten…




Erdbeerernte

oder: Wie Geschmack und Erinnerung sich Schnippchen schlagen. Der Titel ist etwas irreführend, das will ich gleich vorwegschicken; nicht dass jemand hier einen ausführlichen Bericht über das Ernten meiner Erdbeerbeete vermutet. Es geht hier mehr um das Schmecken von Erdbeeren. Dazu müssen sie zwar gepflückt werden, aber das Pflücken einzelner Erdbeeren will ich mal nicht…