Schlagwort: Genetische Vielfalt

Hobby-Gärtner, rettet die Menschheit!

oder: Nur maximale genetische Vielfalt der Nutzpflanzen kann unser Überleben sichern. Liebe Hobby-Gärtnerkolleg*innen (und Bio-Bäuer*innen), die ihr Nutzpflanzen anbaut, in Euren Händen liegt das Schicksal der Menschheit! Das klingt absurd oder doch mächtig aufgeblasen? Nein, nein, lest bitte weiter, Ihr werdet sehen! Nun wird mancheine*r denken: Wer sich eine gediegene Selbstversorgung aufbaut, der wird eines…




Der Same ohne Eigenschaften

oder: Warum man Sämlinge ziehen und Pflanzen kreuzen sollte. Die eine oder der andere wird sich beim Titel dieses Beitrags an Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ erinnert fühlen. Und das ist korrekt; ich habe ihn an jenen Romantitel angelehnt, um maximale Aufmerksamkeit für meine neue Mission zu erregen (ja, ich will aus meiner…




Heilige Vielfaltigkeit

oder: Was ich über die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt denke. Über meine Bestrebungen, möglichst viele „alte“, vor Zeiten beliebte Erdbeersorten in meinem Garten zu (ver)sammeln, bin ich auf das Thema „Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ gestoßen. Aus dem harmlosen Vergnügen an der Vielfalt von Erdbeersorten wurde im Winter 2015/16 eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ich muss gestehen,…




Die Saat der Kartoffel

oder: Was eine Saatkartoffel von einer gesäten Kartoffel unterscheidet. Diesen Beitrag beginne ich zur Abwechselung mal mit einer Umfrage: Weißt Du, was „Saatkartoffeln“ sind? Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt einen Augenblick nachdenkst und mir dann eine Antwort (unten als Kommentar) gibst (so, als hätte ich Dich gerade persönlich gefragt). Hast Du? Ich habe…




Genbankkartoffeln

oder: Von Kartoffelsortenerhaltung und Kartoffelzüchtung. Genbankkartoffeln. Das hört sich nicht gut an. Klingt nach Gen-Kartoffeln, gen-manipulierten Kartoffeln, Kartoffeln mit künstlich zusammengebastelten Genen, Kartoffeln mit allerlei Eigenschaften, die vorrangig den Dünge- und Pflanzenschutzmittelproduzenten, dem Handel und bestenfalls noch den Anbauern nützen, in den seltensten Fällen aber dem Endkonsumenten, den V-e-r-b-r-a-u-c-h-e-r-n, den Kartoffelessern, uns also. Aber hier…