Schlagwort: Nutzpflanzenvielfalt

Neues von den Feuerbohnen

oder: Weitere Lernstunden für Bienen, Hummeln und mich. Erst 2018 habe ich ja von der Existenz der gigantischen Feuerbohnen erfahren und sie seitdem jedes Jahr angebaut. Ich wollte gleich eine bunte Mischung erzeugen, indem ich schwarze und weiße Bohnen zusammen habe wachsen lassen. Bei ihrer Kreuzung hatte ich auf schwarz-weiß gestreifte oder wenigstens entsprechend gesprenkelte…




Der Aprikose Kern

oder: Wo die genetische Vielfalt von Obstbäumen versteckt ist. In meinem Garten stehen seit 2013 drei Aprikosenbäume, die aus Steinen von gekauften Früchten erwachsen sind. Dort mühen sich zur Zeit außerdem mindestens fünf weitere Sämlingsbäumchen, zu ausgewachsenen Bäumen zu werden. Darüberhinaus schlummern in meiner Fantasie noch Hunderte von Aprikosenkeimlingen in ihren Kernen und warten auf…




Rosa-roter Mini-Mais

oder: Was aus meinem schwarzen, super-süßen Zuckermais geworden ist. Nein, es ist kein (böser, neidischer) Zauberer erschienen und hat meinen perfekten, schwarzen Zuckermais in kleine, rosa Kölbchen verwandelt. Nein, ich bin nur im letzten Winter auf die Webseite eines engagierten Maissorten-Erhalters gestoßen, der mir Samen von zwei hübschen Sorten überlassen hat. Die habe ich dann…




Die Geburt der Vielfalt

oder: Bilder von 100 neuen Stachelbeersorten, die ich aus Samen gezogen habe. Ich hatte einst einen Stachelbeerstrauch im Garten. Jetzt sind es ungefähr 150 Sträucher. Das sind 150 Stachelbeersorten; denn jeder Strauch ist aus einem Samen erwachsen. Ich habe also keine Kopien von 150, schon anderswo vorhandenen Büschen gesammelt, sondern völlig neue, einzigartige Stachelbeersorten in…




Wettlauf zwischen Hase und Igel

oder: Warum die Menschheit nicht gegen Schadorganismen gewinnen kann. In diesem Beitrag will ich zeigen, dass die Menschheit unausweichlich auf einen Kollaps zusteuert, wenn sie sich bei der Nahrungsmittelversorgung weiterhin allein auf die moderne Pflanzenzüchtung und die Pestizidproduzenten verlässt. Diese beiden werden nämlich zwangsläufig das gleiche Schicksal erleiden wie der Hase in der Geschichte „Wettlauf…




Radieschen von unten betrachtet

oder: Wie ich versucht habe, ein auffälliges Radieschen am Leben zu erhalten. Dies ist wieder vor allem eine Geschichte über Saatgutgewinnung und Auswahlzüchtung und sie geht so: Ich entdecke unter den roten Radieschen, die aus den Samen eines „Bunten Tütchens“ erwachsen sind, ein auffällig abweichendes Exemplar, ein sehr dunkel-rotes, fast schwarz-violettes, obwohl das Tütchen nur…




F1-Hybrid-Saatgut rehabilitiert

oder: Unter welchen Umständen F1-Hybrid-Saatgut besser ist als sein Ruf. F1-Hybrid-Saatgut wird aus bestimmten Gründen in weiten Kreisen der Hobby-Gärtner und Sortenerhalter abgelehnt: Es sei nicht nachbaubar und verdränge die samenfesten Sorten, die für die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen stehen. Ich finde diese Kritik unberechtigt: F1-Hybrid-Saatgut kann nachgebaut werden und der angebliche Nachteil, dass die…




Zwiebeln und Autarkie

oder: Warum ich lieber meine eigenen Zwiebeln lagere und vermehre. Mit meinem Zwiebel-Anbau bin ich absolut zufrieden; nur an der Lagerfähigkeit muss ich durch strengste Selektion der „Saatzwiebeln“ noch verstärkt arbeiten; denn nachdem ich erfahren habe, mit welchen (chemischen) Mitteln die konventionellen Anbauer die Lagerdauer ihrer Zwiebeln verlängern, ist mir der Appetit auf diese doch…




Sorten erhalten war gestern

oder: Warum die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen von vorgestern die Zukunft ist. Ich möchte mich heute einmal kritisch mit der so genannten „Erhaltung von (alten) Sorten“ auseinandersetzen. Ich finde, dass sie die Mühe nicht lohnt, die auf sie verwendet wird. Ich setze die Annahme voraus, dass die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen für die zukünftige (Ernährung…




Ein Denkmal für Stachelbeeren

oder: Wie ein Buch über die Vielfalt der Stachelbeeren diese hätte vermehren können. Neulich habe ich sie per Zufall entdeckt: Eine neue Monografie der Stachelbeeren! Druckfrisch. 150 Jahre nach dem „Versuch einer Monographie der Stachelbeeren“ von Johann Pansner und 100 Jahre nach dem „Stachelbeerbuch“ von Louis Maurer haben die beiden Schweizer Biologen Claudio Niggli und…




Allein unter Gurken

oder: Was man alles über Gurken und ihren Anbau wissen kann. Den Titel und das konstruierte Titelbild eines Buches über regionale Ernährung nutze ich als Rahmen für eine Gesamtdarstellung meines bisherigen Gurkenanbaus sowie ein paar Gedanken über Sinn und Unsinn von „jungfernfrüchtigen“ (parthenocarpen) Gurkensorten im Hobby-Garten. F1- und parthenokarpe Gemüsesorten sollten im Freizeitbereich gesetzlich verboten…




Bohnopoly

oder: Was aus einer zufälligen Kreuzung meiner Bohnensorten entstanden ist. Während die Nachbarn Krach machten, der Himmel langsam zuzog und es spürbar kälter wurde, spielte ich Bohnopoly, d. h., ich machte mir den Spaß, den Ertrag meiner Afrikanischen Trockenbohne mal ganz genau zu analysieren. Wie das Spiel ausging und welchen Platz meine anderen Trockenbohnensorten einnahmen,…




Ich werde Stachelbeerzüchter

Und kein Rosenzüchter. So viel ist schon mal klar. Ich hab’s eben mehr mit den Nutz- als mit den Zierpflanzen. Aber warum gerade Stachelbeeren? Warum nicht eine der vielen anderen Obstarten, die ich bisher aus Samen gezogen habe? Warum will ich als Rentner nicht Erd- oder Johannisbeeren, Him- oder Brombeeren, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Äpfel…




Hobby-Gärtner, rettet die Menschheit!

oder: Nur maximale genetische Vielfalt der Nutzpflanzen kann unser Überleben sichern. Liebe Hobby-Gärtnerkolleg*innen (und Bio-Bäuer*innen), die ihr Nutzpflanzen anbaut, in Euren Händen liegt das Schicksal der Menschheit! Das klingt absurd oder doch mächtig aufgeblasen? Nein, nein, lest bitte weiter, Ihr werdet sehen! Nun wird mancheine*r denken: Wer sich eine gediegene Selbstversorgung aufbaut, der wird eines…




Der Same ohne Eigenschaften

oder: Warum man Sämlinge ziehen und Pflanzen kreuzen sollte. Die eine oder der andere wird sich beim Titel dieses Beitrags an Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ erinnert fühlen. Und das ist korrekt; ich habe ihn an jenen Romantitel angelehnt, um maximale Aufmerksamkeit für meine neue Mission zu erregen (ja, ich will aus meiner…




Heilige Vielfaltigkeit

oder: Was ich über die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt denke. Über meine Bestrebungen, möglichst viele „alte“, vor Zeiten beliebte Erdbeersorten in meinem Garten zu (ver)sammeln, bin ich auf das Thema „Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ gestoßen. Aus dem harmlosen Vergnügen an der Vielfalt von Erdbeersorten wurde im Winter 2015/16 eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ich muss gestehen,…




Die Saat der Kartoffel

oder: Was eine Saatkartoffel von einer gesäten Kartoffel unterscheidet. Diesen Beitrag beginne ich zur Abwechselung mal mit einer Umfrage: Weißt Du, was „Saatkartoffeln“ sind? Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt einen Augenblick nachdenkst und mir dann eine Antwort (unten als Kommentar) gibst (so, als hätte ich Dich gerade persönlich gefragt). Hast Du? Ich habe…




Genbankkartoffeln

oder: Von Kartoffelsortenerhaltung und Kartoffelzüchtung. Genbankkartoffeln. Das hört sich nicht gut an. Klingt nach Gen-Kartoffeln, gen-manipulierten Kartoffeln, Kartoffeln mit künstlich zusammengebastelten Genen, Kartoffeln mit allerlei Eigenschaften, die vorrangig den Dünge- und Pflanzenschutzmittelproduzenten, dem Handel und bestenfalls noch den Anbauern nützen, in den seltensten Fällen aber dem Endkonsumenten, den V-e-r-b-r-a-u-c-h-e-r-n, den Kartoffelessern, uns also. Aber hier…